Umwelt

«Das Denken in gigantischen wirtschaftlichen Räumen hat uns ­entmündigt» 

Radikal lokale Gastronomie gewinnt an Bedeutung. Ein Beispiel ist das Restaurant Zum Goldenen Fass in Basel, das ausschliesslich Produkte aus der Region und der Schweiz verwendet. 

12.06.2024 von Simon Rindlisbacher

«Biodiversität und Lebensmittel­produktion gehen Hand in Hand»


Beitrag der ABS

Die Biodiversitätsinitiative will die Artenkrise auf die politische Agenda setzen. Die Opposition des Bauernverbandes gegen das Volksbegehren sei haltlos, so Marcel Liner von Pro Natura. Zusammen mit Braida Dür, Landwirtin und ABS-Verwaltungsrätin, diskutiert er über eine biodiversitätsfreundliche ­Landwirtschaft. 

12.06.2024 von Pieter Poldervaart

«Die Zukunft des Pflanzenschutzes ist biologisch»


Beitrag der ABS

Die Andermatt Group wächst seit Jahren stark und mit ihr auch der Firmensitz im luzernischen Grossdietwil: Soeben hat die Anbieterin von biologischen Pflanzenschutzmitteln ihren jüngsten Erweiterungsbau fertiggestellt – mit Unterstützung ihrer langjährigen Finanzierungspartnerin ABS.

12.06.2024 von Béatrice Koch

Neues Immobilien-Bewertungstool


Beitrag der ABS

Die ABS hat 2023 das Online-Tool «ABS-ImmoImpact» zur Bewertung und Einstufung der Nachhaltigkeit von Gebäuden entwickelt, das ihr bisheriges Immobilienrating ablöst.

12.06.2024 von Team Kommunikation ABS

«Die Zukunft des Pflanzenschutzes ist biologisch»


Beitrag der ABS

Die Andermatt Group wächst seit Jahren stark und mit ihr auch der Firmensitz im luzernischen Grossdietwil: Soeben hat die Anbieterin von biologischen Pflanzenschutzmitteln ihren jüngsten Erweiterungsbau fertiggestellt – mit Unterstützung ihrer langjährigen Finanzierungspartnerin ABS.

12.06.2024 von Béatrice Koch

Fernwärme aus Holz für das Sarganserland


Beitrag der ABS

Die Pizol Energie AG will Teile der drei St. Galler Gemeinden Wangs, Mels und Sargans mit er­neuerbarer Fernwärme versorgen. Die Holzheizzentrale im Wolfriet Wangs soll im Herbst 2024 in Betrieb genommen werden. 

06.03.2024 von Béatrice Koch

Mit Steuern das Klima retten ist schwer

Über Steuern kann der Staat umweltfreundliches Verhalten fördern. Dafür bietet ihm das Steuersystem mehrere Hebel. Theoretisch. Denn bislang sind in der Schweiz alle Vorstösse für eine ökologische Steuerreform gescheitert. Warum? 

06.03.2024 von Katharina Wehrli

Fernwärme aus Holz für das Sarganserland


Beitrag der ABS

Die Pizol Energie AG will Teile der drei St. Galler Gemeinden Wangs, Mels und Sargans mit er­neuerbarer Fernwärme versorgen. Die Holzheizzentrale im Wolfriet Wangs soll im Herbst 2024 in Betrieb genommen werden. 

06.03.2024 von Béatrice Koch

«Gerade weil die Lenkungsabgabe so transparent ist, ist sie so unpopulär»

Die «Ökosteuer» war ein Prestigeprojekt der früheren Finanzministerin Widmer-Schlumpf und der letzte grosse Versuch des Bundes, eine ökologische Steuerreform einzuführen. Mit einem umfassenden Lenkungs­system wollte er die Energiewende in der Schweiz vorantreiben. 

06.03.2024 von Katharina Wehrli
Artikel nur online

«Seit man Gemüse produziert, wässert man»

In der Schweiz nehmen im Sommer die Anzahl Hitzetage zu und die Niederschlagsmenge ab. Es wird also immer trockener, das Wasser knapp. Was das für die Landwirtschaft bedeutet und wie diese damit umgehen kann, hat im Kanton Aargau ein Pilotprojekt untersucht.

29.11.2023 von Roland Fischer & Raphael Albisser & Raphael Albisser & Raphael Albisser
Artikel nur online

Beim Investieren den Boden schützen


Beitrag der ABS

Die Tätigkeit der ABS soll den Boden schonen: Investitionen im Ausland sind nur zulässig, wenn sie diese Ressource nicht verschmutzen oder zerstören. In der Schweiz steht der haushälterische Umgang mit dem Boden beim Bauen im Vordergrund. 

29.11.2023 von Pieter Poldervaart

Wohnen im Containerformat


Beitrag der ABS

Klein, in Fussdistanz zum Arbeitsplatz und doch nicht für die ­Ewigkeit gebaut, das Tiny House in Nuglar SO von Regina Lorenz erfüllt gleich mehrere ihrer Wünsche. Mit einem Darlehen er­möglichte die ABS die Realisierung des Hauses auf einer gepachteten Parzelle. 

29.11.2023 von Pieter Poldervaart

Keine Revolution, aber ein tiefgreifender Wandel

Die Schweiz hat einen enorm ­hohen Rohstoffverbrauch, was ­Umwelt und Klima belastet. Die Umstellung auf Kreislaufwirtschaft kann Abhilfe schaffen und neue ökonomische Perspektiven eröffnen. Doch wie weit sind Unternehmen und Gesellschaft mit dieser Transformation?

13.09.2023 von Simon Rindlisbacher

Die Erde als grosser Metabolismus

Wie geht die Natur eigentlich mit Unnützem, mit nicht mehr Verwertbarem um? Ganz einfach: Sie führt die Idee von «­Abfall» ad absurdum. Auf der Erde fällt nichts an, was nicht von irgendeinem Lebewesen weiterverwertet wird.

13.09.2023 von Roland Fischer

Zürich macht vorwärts mit der Kreislaufwirtschaft

Seit kurzem hat der Kanton Zürich einen Kreislauf-Artikel in der Verfassung und die Stadt mit «Circular Zürich» eine entsprechende Strategie. Wie kam es soweit? Und was bedeutet das konkret? Was können Stadt und Kanton tun damit die Umstellung gelingt?

13.09.2023 von Katharina Wehrli
Artikel nur online

Mit Herz und einem Aktionsplan gegen Food-Waste

Fast ein Drittel der Lebensmittel in der Schweiz wird weggeworfen. Die Umweltstiftung Pusch und der Bund wollen das ändern: Ambitioniertes Ziel ist eine Halbierung des Food-Waste bis 2030. Wo setzen sie im Kampf gegen die Verschwendung an?

13.09.2023 von Stefan Boss
Artikel nur online

«Wir sind offen für mehr Projekte aus der ­Kreislaufwirtschaft»


Beitrag der ABS

Die ABS will die Kreislaufwirtschaft mit Krediten fördern. Doch die bisherige Nachfrage ist verhalten. Das habe mehrere Gründe, sagt Peter Hammesfahr. Der Verantwortliche für die ABS-Kredite in Kreislaufwirtschaft nennt etwa die Notwendigkeit, dass Modelle der Shared Eco­nomy massentauglich werden müssen.

13.09.2023 von Pieter Poldervaart

«Oft kommt kein einziges Brett aus der Schweiz»

Der Holzbau boomt und gilt sogar als Verbündeter in der Bewältigung der Klimakrise. Aber das meiste in der Schweiz verbaute Holz stammt aus unbekannten Wäldern im Ausland. Was bedeutet das?

15.03.2023 von Esther Banz

EU-Gesetz gegen globale Abholzung

Durch den Massenkonsum von Rindfleisch, Soja- und Palmölprodukten fördern wir die Abholzung tropischer Regenwälder. Die EU gibt mit ­einem neuen Gesetz Gegensteuer. Eine Auslegeordnung in zehn Fragen und Antworten.

15.03.2023 von Stefan Boss & Daniel Bütler & Daniel Bütler & Daniel Bütler

Eine kleine Geschichte des Waldes

Der Wald gilt vielen als Inbegriff der Natur, des Ursprünglichen und Unberührten. Ein Streifzug durch die Geschichte zeigt aber, wie Menschen den Wald schon seit Jahrtausenden prägen.

15.03.2023 von Roland Fischer

«Unsere Wälder werden anders aussehen»

Auch in der Schweiz gerät der Wald immer mehr unter Druck, vor allem durch die Klimaerwärmung. Was passiert da genau – und was stärkt den Wald? Ein Gespräch mit dem Leiter der Abteilung Wald beim ­Bundesamt für Umwelt, Michael Reinhard.

15.03.2023 von Esther Banz

Mit Bäumen das Klima retten?

Bäume «schlucken» beim Wachsen CO2 und speichern es im Holz. Hätten wir damit einen effizienten Hebel in der Hand, um die Emissionen zu senken? Eine Geschichte von grossen Ideen und noch grösseren Flächen.

15.03.2023 von Roland Fischer

Der sensible Waldboden

Um geschlagenes Holz zu ernten, dringen im Mittelland schwere Maschinen in die Wälder vor. Nicht so im aargauischen Suhrental. Dort arbeitet Revierförster Urs Gsell mit Methoden, die den Waldboden schonen.

15.03.2023 von Esther Banz

Totholz als Lebenselixier

Für viele Käfer, Pilze und Spechte sind alte Bäume und abgestorbene Äste in Wäldern überlebenswichtig. Auf einem Spaziergang erklärt Waldökologe Thibault Lachat, weshalb das so ist und wie es um die Biodiversität im Wald steht.

15.03.2023 von Stefan Boss
Artikel nur online

Vor lauter Autos den Wald nicht sehen

Diverse Städte weltweit setzen auf gross angelegte Baumpflanzungen, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung abzumildern. Die ehrgeizigen Aktionspläne scheitern jedoch an den unterschiedlichen Nutzungen und Interessen im öffentlichen Raum.

15.03.2023 von Muriel Raemy
Artikel nur online

Jetzt anmelden:
Unterwegs mit der Reporterin

Die moneta nimmt Sie mit in den Wald  – auch ganz real. Sie suchen zusammen mit unserer Redaktorin Esther Banz Persön­lichkeiten auf, die sich mit Leidenschaft für die ­Wälder und das Leben darin engagieren und die ihr Wissen mit Ihnen teilen werden.

15.03.2023 von Esther Banz

«La Marche Bleue»: Frauen marschieren fürs Klima

Der blaue Marsch», der vom 1. bis 22. April 2023 von Genf nach Bern führen wird, soll Menschen miteinander verbinden und Hoffnung geben: «‹La Marche Bleue› bietet die Gelegenheit, zusammen über positive Veränderungen nachzudenken. 

15.03.2023 von

Tagelswangen heizt mit Holz


Beitrag der ABS

Die Heider Holzenergie AG versorgt fast ein ganzes Dorf mit Fernwärme aus Holz. Dieses stammt aus der Region, was die Anlage CO2-neutral macht. Die Alternative Bank Schweiz unterstützt den Betrieb seit mehr als zehn Jahren.

15.03.2023 von Simon Rindlisbacher

Neue ABS-Klimahypothek für ökologische Sanierungen


Beitrag der ABS
Wollen Sie kein CO2 mehr durch Heizen oder Stromnutzung verursachen, un­ab­hängig von ­fossiler Energie werden und Energiekosten sparen? Mit der neuen Klima­hypothek ­unterstützt die ABS die nachhaltige ­Transformation von Gebäuden.

07.12.2022 von Team Kommunikation ABS

Glück und Aktivismus

Rund um den Globus engagieren sich Menschen gegen die drohende Klimakatastrophe und für eine bessere, gerechtere Welt. Sie tun dies oft unter grossem persönlichem Einsatz und gegen zahlreiche Widerstände. moneta hat bei sechs Aktivistinnen und Aktivisten aus der Schweiz und Grossbritannien nachgefragt.

02.12.2022 von Esther Banz

«Es ist wichtig, dass wir Glück nicht als Egotrip verstehen.»

Nadja Buser arbeitet für Helvetas und ist Kuratorin der Wanderausstellung «Global Happiness». Im Interview mit moneta spricht sie über nachhaltiges Glück und was daran erstrebenswert ist.

01.12.2022 von Fabio Peter & Roland Fischer & Roland Fischer & Roland Fischer

«Holz ist das neue WC-Papier»

Wegen der hohen Energiekosten haben die Leute Angst, im kommenden Winter zu frieren – und nehmen ausrangierte Holzöfen wieder in Betrieb. Das beschert Kaminfegermeister Walter Tanner viel Arbeit, aber auch Sorgen. Ein Gespräch über Wärme in Zeiten von Armut, die Energiewende und das Glückbringen.

01.12.2022 von Esther Banz

Eine positive Zukunft für die Welt im Wandel gestalten


Beitrag der ABS
Um die Welt zum Guten zu verändern, muss man sie erst einmal verstehen. In diesem Geist kommen in einem neuen E-Book der Global Alliance for Banking on Values (GABV) Expertinnen und Experten zu Wort, die sich mit den drängendsten sozialen und ökologischen Heraus­forderungen befassen.

01.12.2022 von Katrin Wohlwend

Arbeitsplätze und Einkommen nachhaltig sichern

Wie können wir Arbeit so gestalten, dass die planetaren Belastungsgrenzen nicht überschritten werden? Ein Ansatz ist das Einkommen für den ökologischen Wandel, das derzeit in Frankreich und der Schweiz getestet wird.

14.09.2022 von Muriel Raemy

Politische Strategien gegen die planetare Zerstörung

Wachstum steht für Wohlstand. Aber auch für die Zerstörung des Planeten, wie wir ihn kennen. Rot und Grün sind sich deshalb einig: Es braucht eine Politik, die Wohlstand von Wachstum entkoppelt und zugleich sozial nachhaltig ist. Das ist aber gar nicht so einfach.

14.09.2022 von Esther Banz

Geld schöpfen innerhalb der Grenzen unseres Planeten

Das jetzige Geldsystem ermöglicht Wirtschaftswachstum, ohne soziale und ökologische Kosten zu berücksichtigen. Ökonom Christian Arnsperger schlägt deshalb vor: Tauschen sollten wir nicht Franken, sondern Bruchteile eines ökologischen Fussabdrucks.

14.09.2022 von Christian Arnsperger

«Postwachstum muss ja nicht Antiwachstum heissen»

Man trifft Livia Matthäus, Mitgründerin und Co-Projektleiterin der Gemüsekooperative Plankton, auf dem Gemüsefeld am Stadtrand, zwischen Basel und Riehen. Was über viele Jahre ­einfach eine Wiese war, verwandelt sich in ein grosses Gemüsebeet, in solidarischer Landwirtschaft.

14.09.2022 von Roland Fischer

Bombe im Taschenbuchformat

Vor 50 Jahren publizierte der Club of Rome «Die Grenzen des Wachstums». Die eher trockene Abhandlung hat sich seither millionenfach verkauft und etliche Neuauflagen erhalten. Warum eigentlich? Ein Blick auf die erstaunliche Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Buchs.

14.09.2022 von Roland Fischer
Artikel nur online

Ein Green Deal für die Erde – sozialverträglich

In seinem neuen Bericht fordert der Club of Rome die Industriestaaten zu riesigen Investitionen in erneuerbare Energien auf. Und er will den Kampf gegen die Klimakrise mit dem Kampf gegen die Armut verbinden.

14.09.2022 von Stefan Boss
Artikel nur online

Serbeco entwirft eine Welt jenseits von Recycling


Beitrag der ABS
Ursprünglich war das Genfer Familienunternehmen Serbeco auf die Abfallentsorgung spezialisiert. Inzwischen hat es seinen Tätigkeitsbereich erweitert. Es zeigt neue Möglichkeiten auf, wie man Ressourcen und damit die Umwelt schonen kann.

14.09.2022 von Sylvie Ulmann

Wir brauchen ein nachhaltiges Netto-Null


Beitrag der ABS
Es ist ein bitterer Rückschlag: Im Juli 2022 machte das Europäische ­Parlament den Weg dafür frei, Atomenergie und Erdgas in die EU-Taxonomie als klimafreundliche Energien aufzunehmen. Die ABS bedauert diesen Schritt und hält an ihrer Vision von einem nachhaltigen Netto-Null fest.

14.09.2022 von Katrin Wohlwend

Das Stromnetz zum Atmen bringen


Beitrag der ABS
Solar- und Wind­energie haben einen be­kannten Haken: Sie sind wetterabhängig und damit im Vergleich zu den zentralen grossen Kraftwerken un­­zuverlässig. Dies birgt grosse Herausforder­ungen für die Netzstabilität und letztlich auch für die Versorgungssicherheit.

14.09.2022 von Team Kommunikation ABS

Schmutziger als Gold

Bitcoin verbraucht pro Jahr mehr als doppelt so viel Strom wie die Schweiz. Der immense Energieverbrauch liesse sich reduzieren, doch die Community hat andere Prioritäten. Die Zukunft gehört aber umweltfreundlicheren Kryptowährungen.

09.06.2022 von Daniel Bütler

Mit essbaren Salzen gegen den Klimawandel


Beitrag der ABS
Mit dem Wärmespeicher von Cowa Thermal Solutions lässt sich die Kapazität von Speichertanks in Heizsystemen verdreifachen. Er funktioniert mit natürlichen Salzen und soll dazu beitragen, den Klimawandel aufzuhalten.

09.06.2022 von Simon Rindlisbacher

Die Krux mit der grauen Energie

Wenn die Schweiz das Netto-null-Ziel erreichen will, muss sich der material- und energieintensive Bausektor radikal verändern. ­Ansätze für ressourcenschonendes Bauen sind durchaus vorhanden. Nur, wie können sie sich durchsetzen?

14.03.2022 von Katharina Wehrli

Neue Metabolisten braucht die Welt!

Ein Drittel des Baumaterials landet beim Abbruch direkt auf der Halde. Und auch sonst ist es mit dem Recycling beim Bauen kompliziert. Bis zur echten Kreislaufwirtschaft ist noch ein weiter Weg. Vielleicht bräuchten wir radikal neue Ideen?

14.03.2022 von Roland Fischer

Die Verteidigung unseres Lebensraums

ZAD-Aktivistinnen und -Aktivisten gehen ähnlich vor wie Hausbesetzerinnen und -besetzer. Ihre Forderungen gehen aber weit über jene nach erschwinglichem Wohnraum hinaus.

14.03.2022 von Muriel Raemy & Roland Fischer & Roland Fischer & Roland Fischer
Artikel nur online

Die experimentelle Genossenschaft


Beitrag der ABS
Ganz im Westen der Schweiz erprobt die Wohn­baugenossenschaft Equilibre ­nachhaltiges Bauen und Wohnen, so ­konsequent wie wohl keine andere hierzulande. Seit den Anfängen dabei ist auch die ABS – als einzige Bank.

14.03.2022 von Esther Banz

«Nicht ehrgeizig, sondern existenziell»


Beitrag der ABS
Die Alternative Bank Schweiz will bis 2030 die CO2-Emissionen all ihrer ­Finanzierungen auf netto null senken. Dafür muss sie vor allem bei den ­finanzierten Gebäuden ansetzen: Diese sind für 94 Prozent der Emissionen verantwortlich. 

14.03.2022 von Simon Rindlisbacher

« Casafair bietet Lösungen, wie netto null im Gebäudebereich erreicht werden kann »


Beitrag der ABS
Der Verein Casafair richtet sich an verantwortungsvolle Immobilienbesitzerinnen und -besitzer und setzt sich unter anderem für klimafreundliches Bauen ein.

14.03.2022 von Team Kommunikation ABS

« Kreislaufwirtschaft beginnt beim Design »


Beitrag der ABS
Der weltweite Verbrauch an natürlichen Ressourcen hat sich seit 1970 mehr als verdreifacht und nimmt weiter zu.

14.03.2022 von Rico Travella

Unternehmerisch handeln für eine positive Wirkung auf die Gesellschaft


Beitrag der ABS
Eine enkeltaugliche Wirtschaft lässt sich auf verschiedene Weise gestalten – ein Weg ist Social Entrepreneurship (­soziales Unternehmertum).

14.03.2022 von

Ackerbohnen und Lupinen statt Cervelat und Poulet

Vegetarische Nahrung boomt, doch die Schweizer Bäuerinnen und Bauern produzieren vor allem Fleisch. Aus Tradition, topografischen Gründen – und weil es vom Bund gefördert wird. Wie lässt sich das ändern?

06.12.2021 von Daniel Bütler

Ein positiver Kreislauf entsteht


Beitrag der ABS
Christian Hofer stellte vor fünf Jahren auf zertifizierten biologischen Anbau um. Seit Kurzem hat er sich der regenerativen Landwirtschaft verschrieben und will seine Ackerflächen langfristig pfluglos bearbeiten. Auf seinem Hof in Mont-sur-Rolle (VD) achtet er genau auf den empfindlichen Stickstoffkreislauf, auf den auch seine Kühe einen Einfluss haben.

06.12.2021 von Muriel Raemy

Gemeinsam innovativen Klimaschutz fördern


Beitrag der ABS
Die ABS ist Partnerin des Technologiefonds, eines klimapolitischen Instruments des Bundes, das Bürgschaften für innovative Technologien ermöglicht: Die ABS-Firmenkundschaft erhält er­leichterten Zugang zu einer Finanzierung, wenn ihre Produkte eine Verminderung von Treibhausgasemissionen ermöglichen.

22.09.2021 von Rico Travella

Die Stadt neu gestalten –  klimaneutral

Lausanne hat einen ehrgeizigen Klimaplan vorgelegt: Bis 2030 sollen benzin- und ­dieselbetriebene Autos aus der Stadt verbannt und der motorisierte Individualverkehr ­halbiert werden. Kann die Waadtländer Hauptstadt das schaffen? Der Wille ist da, ­doch die Herausforderungen sind riesig.

16.06.2021 von Muriel Raemy

« Eine autofreie Welt ist möglich »

Gibt es bezüglich Mobilität einen gesellschaftlichen Wandel? Tatsächlich legen sich immer weniger junge Menschen ein Auto zu. Der Soziologe Vincent Kaufmann erklärt, welche langfristigen Auswirkungen die Pandemie auf unser Mobilitätsverhalten hat, wie selbstfahrende Autos in der Zukunft sinnvoll genutzt werden könnten und wie eine Welt ohne Autos aussehen könnte.

16.06.2021 von Roland Fischer

Das Auto und die Freiheit

Das Auto versprach im 20. Jahrhundert viel individuelle Freiheit: Jederzeit überallhin aufbrechen zu können, war der Traum vieler. Doch heute, wo die Schattenseiten dieses Traums überdeutlich werden, findet allmählich ein Paradigmenwechsel statt: Die neue Freiheit ist nicht im, sondern vom Auto.

16.06.2021 von Marcel Hänggi

Die wahren Kosten des Autofahrens

Wie teuer müsste das Benzin sein, um die Umwelt- und Klimakosten des motorisierten Individualverkehrs zu decken? Und wie lassen sich Treibstoffabgaben sozialverträglich gestalten? 

16.06.2021 von Daniel Bütler
Artikel nur online

Die Rückeroberung des öffentlichen Raums

Mehrere europäische Stadtregierungen verfolgen ambitionierte Pläne, um ihre (Innen)Städte vom Autoverkehr zu befreien. Zum Beispiel Paris, Gent oder Barcelona. Wie gehen sie dabei vor?

16.06.2021 von Katharina Wehrli
Artikel nur online

Zeit für eine neue Initiative?

Kurz nach der Ölkrise von 1973 lancierten Burgdorfer Technikstudenten eine nationale Volksinitiative für zwölf autofreie Sonntage pro Jahr. Das Volk lehnte sie zwar ab, aber heute mutet sie angesichts der Klimakrise fast schon visionär an. Was ist davon geblieben? 

16.06.2021 von Stefan Boss & Muriel Raemy & Muriel Raemy & Muriel Raemy

«Wir sind Nützlinge! »

Monika Litscher leitet den Verein Fussverkehr Schweiz. Ihr Ziel: ein öffentlicher Raum, in dem die Menschen im Zentrum stehen.

16.06.2021 von Esther Banz

Regen in Mestre, Sonne in Venedig

Venedig ist schön, Venedig ist überlaufen, aber vor allem: Venedig ist die einzige wirklich autofreie Stadt der Welt. Können wir etwas lernen von der Serenissima, wenn es um Mobilität geht? 

16.06.2021 von Roland Fischer
Artikel nur online

«Für einen Ingenieur ist eine autofreie Stadt eine reizvolle Denkaufgabe»

Heute transportieren wir Waren und Personen vorab auf Strasse und Schiene. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts nutzte man dafür noch die Gewässer. Könnten Flüsse, Kanäle und Seen die Funktion des Gütertransports wieder übernehmen und Städte so autofrei werden?

16.06.2021 von Esther Banz
Artikel nur online

Lesetipp: «Manifest für eine territoriale Revolution»


Beitrag der ABS
Dieses Manifest sei «geboren aus einem Gefühl der Dringlichkeit und Notwendigkeit, zu handeln», so stimmt die Präambel eindringlich auf das Werk ein.

17.03.2021 von Dominique Roten

Durchzogene Bilanz

Die Rothenthurm-Initiative verankerte 1987 den Moorschutz in der Verfassung und war ein Meilenstein in der Schweizer Natur- und Umweltschutzgesetzgebung. Aber wie hat sich die Rechtsprechung seither ent­wickelt? Ein Blick zurück mit Anwalt ­Martin Pestalozzi zeigt wichtige Erfolge, aber auch, wie viel noch zu tun ist.

09.12.2020 von Florian Wüstholz

Wir sägen an unserem Lebensast

In der Schweiz verschwinden kontinuierlich wertvolle Biotope wie Hecken und Trockenmauern – obwohl es sie für den Erhalt der Artenvielfalt braucht und sie von Gesetzes wegen geschützt sind. Barbara Fierz von Pro Natura zeigt am Beispiel des Kantons Glarus, wie das abläuft. 

09.12.2020 von Esther Banz

«Beim Vollzug fehlen die Ressourcen»

Trotz Umweltschutzgesetzen werden Wasser, Böden, Insekten vergiftet und gehen wertvolle Biotope verloren. Wie wirksam ist das Schweizer Umweltrecht? Ein Gespräch mit der Rechtsanwältin Cordelia Bähr.

09.12.2020 von Esther Banz

Die Natur als Klägerin

Nicht nur Menschen und Unternehmen sollen vor Gericht ziehen dürfen, sondern auch der Wolf, der Aletsch­gletscher oder der Rhein. Das fordern Umweltschützer und -philo­sophinnen. Mit unserem Rechtssystem absolut unvereinbar, findet der Bundesrat.

09.12.2020 von Fabio Peter

Sollen Bäume Rechte haben?

Angesichts von Klimakrise und Artensterben fordern manche Klimaaktivistinnen und Umweltschützer, die Natur mit eigenen Rechten auszustatten. Erstmals formuliert wurde die Idee 1972 vom Rechtswissenschaftler und -philosophen Christopher D. Stone.

09.12.2020 von Roland Fischer & Karel Ziehli & Karel Ziehli & Karel Ziehli
Artikel nur online

Ökozid vor Gericht?

Weltweit wird die Forderung laut, dass der Internationale Strafgerichtshof den sogenannten Ökozid als Straf­tat­bestand anerkennen soll. Damit könnten schwer­wiegende Umwelt­vergehen international geahndet werden. Doch das Konzept ist umstritten.

09.12.2020 von Muriel Raemy

Erfolgreich gegen «keckes Silber»

Seit drei Jahren ist die Quecksilberkonvention in Kraft. Obwohl nicht perfekt, ist das inter­nationale Abkommen ein erster wichtiger Schritt zum Schutz von Mensch und Umwelt vor dem hochgiftigen Schwermetall. Die Konvention diente auch als Vorbild für das Pariser Klimaabkommen. 

09.12.2020 von Stefan Boss

«Bei den Klimaverhandlungen ist man noch nicht so weit»

Franz Perrez war federführend bei der Aushandlung der Minamata-Konvention und leitet jeweils auch die Schweizer Delegation bei den ­UNO-Klimaverhandlungen. Im Interview erklärt er, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Queck­silber-Übereinkommen und dem Pariser ­Klimaabkommen bestehen.

09.12.2020 von Stefan Boss

Die Fische haben keine starke Lobby

Trotz Bundesgesetz zum Gewässerschutz ­unter­nehmen die Kantone zu wenig, um Bäche und Flüsse zu renaturieren. Dem Bund fehlt es an Personal – und an Druckmitteln.

09.12.2020 von Daniel Bütler

«Unser Fall hat das Potenzial, Geschichte zu schreiben »

Rosmarie Wydler-Wälti ist ­Co-­Präsidentin der Klimasenio­rinnen, die auf juristischem Weg vom ­Bundesrat ­eine strengere Klima­politik fordern – bislang ­ohne Erfolg. Jetzt gelangen sie mit ­ihrer Klage an den Europäischen ­Gerichtshof für Menschenrechte.

09.12.2020 von Katharina Wehrli

Wissen macht handlungsfähig


Beitrag der ABS
Wer im Dschungel internationaler Gesetze und Konventionen zum Schutz der Umwelt den Überblick behalten möchte, ­findet bei Zoï Environment Network Verbündete. Der Verein ist ein Fundus an Umweltwissen, das seine ­Mitarbeitenden analysieren, übersetzen und an Politik und ­Gesellschaft vermitteln.

09.12.2020 von Esther Banz

Good News: Meilenstein für Vatorex


Beitrag der ABS
Ein Unternehmen, mit dem die ABS über ihren Verein Innovationsfonds verbunden ist, startet weiter durch: Das Schweizer Start-up Vatorex hat eine patentierte Technologie gegen das Bienensterben entwickelt. Im September 2020 erhielt Vatorex 1,6 Millionen Euro aus dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm «Horizon 2020».

09.12.2020 von Katrin Wohlwend

Liebe, Hingabe und eine sterbende Baumart


Beitrag der ABS
Für die Profi-Blockflöten, die Meyers im Toggenburg in Handarbeit erschaffen, benötigen sie uraltes, langsam gewachsenes Buchsbaumholz. Aber die Bäume sind ­wegen eines Schädlingsbefalls vom Aussterben bedroht.

23.09.2020 von Esther Banz

Die Nationalbank redet den Klimawandel klein

Die Klimaerhitzung könnte zu einer Finanzkrise führen, die schlimmer wird als die von 2008, warnt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in einer Studie und fordert die Zentral­banken zu einem Strategiewechsel auf. Die Schweizerische Nationalbank investiert trotzdem weiterhin kräftig in Ölfirmen. 

19.06.2020 von Stefan Boss

Die Klimakrise kommt in der Finanzwelt an


Beitrag der ABS
«Netto null» findet auch in der konventionellen Finanzwelt Resonanz. Doch die Herausforderungen sind gross, wie Ende Februar in Bern eine Konferenz der ABS und des WWF Schweiz aufzeigte. Viele traditionelle Geldhäuser geben den Schwarzen Peter weiter.

19.06.2020 von Pieter Poldervaart

Vermächtnis für die Zukunft

Die Meili-Erben investieren schon länger in Projekte, die sie für gesellschaftlich relevant halten. Tobias Rihs wurde erst kürzlich durch ­Erbe zum Multimillionär. Nun macht die Klima­erhitzung sie alle zu Aktivisten.

18.03.2020 von Esther Banz

ABS proudly presents: Die ganze Welt zu Gast in Bern


Beitrag der ABS
Vertreterinnen und Vertreter von sozial-ökologischen Banken aus der ganzen Welt treffen sich im Februar 2020 in Bern. Gemeinsam erarbeiten sie Ideen, wie der Finanzsektor zur Überwindung der Klimakrise bei­tragen kann.

04.12.2019 von Katrin Wohlwend

«Klimaschädliches Verhalten darf kein Privileg sein»

Der Klimawandel erfordert schnelle und einschneidende Veränderungen. Aber wer muss diese in Angriff nehmen? Ein Gespräch mit Ivo Wallimann-Helmer, Professor für Environmental Humanities an der Universität Freiburg.

18.09.2019 von Florian Wüstholz

Klimastreik verleiht Divestment neuen Schub

Die Bewegung zum Rückzug von Investitionen aus fossilen Energieunternehmen hat in der Schweiz Fahrt aufgenommen. So zogen einige öffentlich-rechtliche Pensionskassen ihre Gelder zumindest aus der besonders klimaschädlichen Kohle zurück.

18.09.2019 von Stefan Boss

«Technisch ist netto null machbar»

Während die Erdöllobby weiterhin CO2-Reduktions-Ziele bekämpft und die Klimajugend den Aufstand probt, arbeiten immer mehr Schweizer Unternehmen auf eine CO2-neutrale Zukunft hin. Ein Gespräch mit Christian Zeyer, Geschäftsführer von Swisscleantech.

18.09.2019 von Esther Banz

Ein Unternehmen stellt um

Kann ein Unternehmen, dessen Kerngeschäft viel CO2 verursacht, die Energiewende vollziehen? Ja, sagt ausgerechnet ein Gas-Unternehmen: Energie 360°, der grösste Schweizer Gasanbieter, setzt auf erneuerbare Energien.

18.09.2019 von Esther Banz

Aktiv werden statt desinvestieren

Die Divestment-Bewegung wird weltweit immer stärker. Doch nicht alle Expertinnen und Experten für nachhaltige Finanzen halten es für zielführend, Investitionen aus fossilen Energieunternehmen abzuziehen.

18.09.2019 von Olivier Ferrari

Freundliche feindliche Übernahmen

Was passiert, wenn die Politik zu lange zaudert und keine griffigen Massnahmen gegen die Klimaerhitzung beschliesst? Wenn auch Divestment nichts nützt und die multinationalen Energieunternehmen weiterhin ungehindert Erdöl fördern?

18.09.2019 von Roland Fischer

Klimajugend trifft ABS


Beitrag der ABS
An den Klimademonstrationen klären Jugendliche immer wieder ­darüber auf, wie problematisch die Kohle- und Erdölinvestitionen von Schweizer Grossbanken sind. Einzelne rufen dazu auf, zur ABS zu wechseln. Macht das Sinn?

18.09.2019 von Esther Banz

Solarpioniere aus der Romandie ­erobern die Deutschschweiz


Beitrag der ABS
Der Jungunternehmer Pedro Miranda verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Bis Ende 2020 möchte er mit seiner Firma Younergy Solar SA 1000 Schweizer Einfamilienhäuser mit einer Solaranlage ausrüsten.

18.09.2019 von Mirella Wepf

«Das Modell der 2000-Watt-Gesellschaft ist veraltet»

Der neue Zürcher Regierungsrat Martin Neukom bekennt sich klar zum Netto-null-Ziel. Und er befindet sich in einer Schlüsselposition für dessen Umsetzung: Als Baudirektor ist er auch zuständig für Energie und Umwelt.

18.09.2019 von Esther Banz

Wie unser Fussabdruck entsteht

Das Wetter kann man messen, das Klima nicht. Das gilt auch heute noch – allerdings gibt es inzwischen auch fürs Klima und dessen Veränderung eine wichtige Messgrösse: die Treibhausgas- respektive CO2-Emissionen.

19.06.2019 von Muriel Raemy

«Fliegen ist noch schädlicher als bisher bekannt»

Christoph Meili berechnet das, was andere am liebsten nicht so genau wüssten: was unser Konsum für die Umwelt – und die Nachwelt – bedeutet.

19.06.2019 von Esther Banz

Was war zuerst: das Bio- oder das Ei? Ontologie im Supermarkt

Labels wie die Knospe oder Demeter definieren mit ihren Richtlinien Qualität. Ihr höchstes Gut ist Vertrauen. Was bedeutet das – fürs Label, für andere Produkte, für den Konsum?

19.06.2019 von Peter Schneider

«Was die Natur leistet, ist nicht bezifferbar»

Die Berechnung des monetären Wertes von Ökosystemleistungen gewinnt an Bedeutung. Für den Biologen Martin Schlaepfer greift das zu kurz – er verfolgt einen komplementären Ansatz.

19.06.2019 von Muriel Raemy

Niemandsland, Jemandsland

Es gibt auf der Erde kaum einen Flecken sichtbaren Bodens, der nicht zu einem Staat gehört. Aber es gibt ihn. Und es gibt Erdenbewohner, die bereits heute mit ausserirdischem Boden Geschäfte machen.

05.12.2018 von Roland Fischer

Einer nimmt den Druck weg

Immer grösser, immer schwerer – das gilt auch für die Fahrzeuge auf dem Acker. Ein Landwirt im Bernischen macht genau das Gegenteil: Er entkleidet seinen Traktor.

05.12.2018 von Esther Banz

Bewusstsein für den Boden schaffen

Das Nationale Forschungsprogramm (NFP) 68 hat die Ressource Boden aus biologischer, geografischer, politischer und ökonomischer Sicht beleuchtet.

05.12.2018 von Muriel Raemy

Übernutzung als Naturgesetz?

Wissenschaftliche Texte legen mitunter erstaunliche Karrieren hin. Garrett Hardins berühmter Aufsatz «Die Tragik der Allmende» aus dem Jahr 1968 steht exemplarisch dafür.

05.12.2018 von Roland Fischer

Transparent oder kryptisch?

Oft ist im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie Bitcoin von ihrem riesigen Stromverbrauch die Rede. Zudem sind sie für viele bloss ein neues Spielzeug für hemmungslose Spekulation. Welches Potenzial zu mehr Transparenz und Nachhaltigkeit steckt in dem neuen Finanzwerkzeug?

20.06.2018 von Florian Wüstholz

Hebel für mehr Nachhaltigkeit

Während Firmen gern einzelne Produkte als nachhaltig bewerben, fehlen oft Informationen zur ökologischen und sozialen Wirkung eines Unternehmens als Ganzes.

20.06.2018 von Pieter Poldervaart

«Wir brauchen 200 Millionen Hektar mehr Wald»

Der ehemalige Spitzenmanager Klaus Wiegandt wagte vor 20 Jahren einen radikalen Neuanfang. Seitdem kämpft er gegen den Klimawandel.

15.03.2018 von Alexandra Bröhm

Rollende Güter unter der Erde

Immer mehr Produkte werden online gekauft. Gleichzeitig ist der Ärger über stinkende LKWs und Staus gross. Neue Verkehrsprojekte versprechen, den Gütertransport umweltfreundlich und effizient zu gestalten. Eines davon ist Cargo sous terrain.

14.06.2017 von Barbara Bohr

Nagelbretter und Zebrastreifen

Wir betrachten es als normal, dass Autos den öffentlichen Raum dominieren und die Bewegungsfreiheit aller anderen Verkehrsteilnehmenden einschränken. Das war nicht immer so.

14.06.2017 von Marcel Hänggi

Nordwestschweiz statt Neuseeland


Beitrag der ABS
Seit dreissig Jahren betreiben Andreas und Rina Ineichen den Bruderholzhof oberhalb von Therwil BL. Nach wie vor ist es den beiden ein grosses Anliegen, die Biodiversität zu fördern.

15.03.2017 von Michael Gasser