Geld & Banken

Erste Schweizer Marktstudie zu nachhaltigen Krediten erschienen


Beitrag der ABS

Swiss Sustainable Finance (SSF) hat im Mai 2024 die erste Marktstudie zu nachhaltigen Kreditvergaben durch Schweizer Banken veröffentlicht. Die Studie ist in Zusammen­arbeit mit der ZHAW School of Management and Law entstanden. Die ABS engagierte sich bei der Entwicklung der Studie und nahm an der Befragung teil.

02.10.2024 von Katrin Wohlwend

Neues Immobilien-Bewertungstool


Beitrag der ABS

Die ABS hat 2023 das Online-Tool «ABS-ImmoImpact» zur Bewertung und Einstufung der Nachhaltigkeit von Gebäuden entwickelt, das ihr bisheriges Immobilienrating ablöst.

12.06.2024 von Team Kommunikation ABS

«Samichlausgeschenk: 2,5 Millionen»

Am Steueramt kommt niemand vorbei. Und keine andere Verwaltung weiss so viel über die Menschen, die im Ort leben. Ein Besuch. In Zürich, einer der reichsten Städte der Welt.

06.03.2024 von Esther Banz

Der Traum vom Minimalstaat

Libertäre sehen den Staat als notwendiges Übel. Sie möchten ihn auf ein Minimum ­reduzieren. Steuern bräuchte es dafür wenig bis keine. 

06.03.2024 von Roland Fischer

«Die heutige Ungerechtigkeit wurzelt im Kolonialismus»

Wegen des Steuerwettbewerbs fehlt vielen Staaten Geld – ­etwa für Gesundheit, Bildung und die ökologische Trans­formation. Es fehlen auch die Gesetze, um das schädliche ­System zu stoppen. Jetzt will die Uno eine Steuerpolitik vorantreiben, die sie selber ausgestaltet. 

06.03.2024 von Esther Banz

Steuersystem Schweiz ?!

Das Steuersystem in der Schweiz ist stark vom Föderalismus geprägt: Nicht nur der Bund, sondern auch die Kantone und die Gemeinden erheben Steuern. Verschiedene Zahlen, Fakten und Grafiken geben einen Einblick in die Funktionsweise dieses komplexen Systems.

06.03.2024 von Simon Rindlisbacher

Mit Steuern das Klima retten ist schwer

Über Steuern kann der Staat umweltfreundliches Verhalten fördern. Dafür bietet ihm das Steuersystem mehrere Hebel. Theoretisch. Denn bislang sind in der Schweiz alle Vorstösse für eine ökologische Steuerreform gescheitert. Warum? 

06.03.2024 von Katharina Wehrli

Die «Neiddebatte» umgehen

Johann Hug vom Verein taxmenow fordert eine höhere Besteuerung der berüchtigten «reichsten Prozente» an der Spitze der Pyramide. Dass er selbst auch zu ihnen gehört, war ihm zunächst gar nicht bewusst. 

06.03.2024 von Roland Fischer

Steuern für die Lebendigkeit

In touristischen Berggemeinden fehlen zunehmend Wohnungen für Familien und Menschen, die dort arbeiten. Betroffen ist auch Pontresina GR. Eine neue Steuer für die «Zweit­heimischen» soll das Dorfleben er­halten. Gemeindepräsidentin Nora Saratz Cazin erklärt.

06.03.2024 von Esther Banz

Steuern zahlen macht Sinn und hat Potenzial


Beitrag der ABS

Ein Kommentar von Rico Travella, 
Mitglied der Geschäftsleitung der ABS

06.03.2024 von Rico Travella

Der Preis der Zivilisation – eine kleine Geschichte der Steuern

Ursprünglich dienten Steuern vor allem dem Machterhalt eines Staates. Seit dem 20. Jahrhundert ist der Kampf gegen Krisen und soziale Not in den Vordergrund gerückt. Wie ist das moderne Steuersystem in der Schweiz entstanden? Und wo geht die Reise hin?

06.03.2024 von Stefan Boss
Artikel nur online

«Gerade weil die Lenkungsabgabe so transparent ist, ist sie so unpopulär»

Die «Ökosteuer» war ein Prestigeprojekt der früheren Finanzministerin Widmer-Schlumpf und der letzte grosse Versuch des Bundes, eine ökologische Steuerreform einzuführen. Mit einem umfassenden Lenkungs­system wollte er die Energiewende in der Schweiz vorantreiben. 

06.03.2024 von Katharina Wehrli
Artikel nur online

Unnötig knausriger Staat

Öffentliches Geld ist in der Schweiz knapp, vor allem wenn es um Sozialausgaben geht. Ein Grund dafür ist das ökonomische Prinzip, dass das Staatsdefizit aus Gründen der Stabilität ­möglichst klein bleiben ­sollte. Für die Vertreterinnen und Vertreter der Modern ­Monetary Theory ist dies allerdings ein «­Mythos». 

29.11.2023 von Mascha Madörin

Steigen die Preise, leidet die Freiheit

Wird alles teurer wie momentan in der Schweiz, spürt das eine Gruppe von Menschen besonders: jene, die nahe der Armutsgrenze leben. Ihr sowieso schon knappes Budget reicht, wenn überhaupt, nur noch für das Nötigste. Viele verzichten trotzdem auf staatliche Unterstützung und halten stattdessen die Ein­schränkungen aus.

29.11.2023 von Sara Winter Sayilir

Wie Meghana* mit einem Mikrokredit in die Milch­produktion einstieg


Beitrag der ABS

Die junge Inderin Meghana arbeitete als Tage­löhnerin, bis ihr ein Kredit von 550 Franken eine neue Perspektive eröffnete.

* Auf Diskretionswunsch von Meghana nennen wir ihren Nachnamen nicht.

07.06.2023 von Stefan Boss

Das Geld immer nah am Körper

In der Schweiz muss die Grundversorgung im Zahlungsverkehr gewährleistet sein – «im ganzen Land». Trotzdem ist rund ein Prozent der Bevölkerung von grundlegenden Rechten und Dienstleistungen, wie sie Banken und die Post anbieten, ausgeschlossen.

07.06.2023 von Esther Banz

Kontos und Kredite für die «Ungebankten»

Was finanzielle Inklusion genau ist, warum es sie braucht und was sie tatsächlich bringt. Ein Überblick. 

07.06.2023 von Roland Fischer

Es braucht mehr als nur Zugang

Mehr Menschen an sicheren Finanz­leistungen teilhaben zu lassen, hilft weltweit, Armut zu bekämpfen. Aber der ­Zugang zu Konten oder ­Krediten allein reicht nicht. Es braucht auch Finanz­bildung. Wie ­Banken dabei wichtige ­Akteure sein können, zeigen zwei Bei­spiele aus Bangladesch und Paraguay. 

07.06.2023 von Simon Rindlisbacher

«Mikro» heisst in der Schweiz ein paar Tausend Franken

Mikrofinanzierungen sind auch in der Schweiz wichtig. Das zeigt die Nachfrage nach den Finanzierungs- und ­Beratungsangeboten des Vereins Go! und der Stiftung Arbeitsrappen. Denn auch wer in der Schweiz ein Kleinunternehmen gründen will, verfügt nicht immer über das nötige Eigenkapital.

07.06.2023 von Simon Rindlisbacher

Ein mobiles Bezahl­system für alle – und für Safaricom

In Kenia hat M-Pesa den Alltag für Millionen von Menschen revolutioniert. Das mobile Bezahlsystem erleichtert insbesondere Frauen den Zugang zu finanziellen Mitteln. Einen grossen Nutzen zieht allerdings auch die Anbieterin selbst.

07.06.2023 von Valerie Thurner

In Mikrofinanz inves­tieren und die Welt ein wenig besser machen


Beitrag der ABS

Direkte Investitionen in Firmen und Projekte erzielen eine grössere soziale und ökologische Wirkung, als wenn dies via Börse geschieht. Eine Pionierrolle bei diesem ­Impact-Investing spielt die Verleihung von Mikrokrediten an Kleinstunternehmen in Schwellenländern.

07.06.2023 von Stefan Boss

Wie Meghana* mit einem Mikrokredit in die Milch­produktion einstieg


Beitrag der ABS

Die junge Inderin Meghana arbeitete als Tage­löhnerin, bis ihr ein Kredit von 550 Franken eine neue Perspektive eröffnete.

* Auf Diskretionswunsch von Meghana nennen wir ihren Nachnamen nicht.

07.06.2023 von Stefan Boss

«Martin Rohner, sind Mikro­kreditbanken per se werte­orientiert?»


Beitrag der ABS

Wie eng sind Mikrofinanz und werteorientierte Banken miteinander verbunden? Und sind Mikrokredite als Bankdienstleistung nur im globalen Süden relevant? 

07.06.2023 von Katrin Wohlwend

Ethics in Finance Award 2023


Beitrag der ABS

Die Universität Neuenburg zeichnete am 26. Mai 2023 die ABS mit ihrem neu ins Leben gerufenen «Ethics in Finance Award 2023» aus. Dieser Preis ist für die ABS die dritte Ethik-Auszeichnung unabhängiger Organisationen innert vier Jahren. Er unterstreicht die konsequente ethische Haltung und Umsetzung, der sich die ABS seit ihrer Gründung im Jahr 1990 verpflichtet. 

07.06.2023 von Team Kommunikation ABS
Artikel nur online

Die Schweiz soll grüne Investitionsbank lancieren


Beitrag der ABS
Ausländische Projekte im Bereich Klimaschutz und Biodiversität scheitern häufig an der Finanzierung. ABS-Verwaltungsrat und ­Nationalrat Gerhard Andrey will nun mit der Gründung einer ­nachhaltigen grünen Schweizer ­Investitionsbank Abhilfe schaffen.

15.03.2023 von Pieter Poldervaart

Stabile ABS in instabilen Zeiten


Beitrag der ABS
Die ABS hat 2022 ein gutes Ergebnis erzielt. Sie weist einen Gewinn von 0,99 Millionen Franken aus. Sowohl bei den Kundengeldern als auch bei der Kreditvergabe hat die ABS weiter zugelegt.

15.03.2023 von Rico Travella

Die ABS neu mit einer SARON-Hypothek


Beitrag der ABS
Die ABS bietet neu eine SARON-Hypothek an. Diese richtet sich an Kundinnen und Kunden, welche die hohe Flexibilität der geldmarktbasierten Finanzierungs­möglichkeit schätzen. Gleichzeitig müssen sie das Risiko tragen können, dass die finanzi­elle Be­lastung zunimmt, wenn die Zinsen steigen.

15.03.2023 von Team Kommunikation ABS

Wirkung statt Rendite

Ob Klimakrise, Migration, Chancenungleichheit, Inklusion, demografischer Wandel oder die zunehmende gesellschaftliche Spaltung: Wirkungsorientierte Unternehmen (Social Entreprises) gehen solche gesellschaftlichen Herausforderungen mit einem unternehmerischen Ansatz an.

07.12.2022 von Katharina Wehrli

Neue ABS-Klimahypothek für ökologische Sanierungen


Beitrag der ABS
Wollen Sie kein CO2 mehr durch Heizen oder Stromnutzung verursachen, un­ab­hängig von ­fossiler Energie werden und Energiekosten sparen? Mit der neuen Klima­hypothek ­unterstützt die ABS die nachhaltige ­Transformation von Gebäuden.

07.12.2022 von Team Kommunikation ABS

ABS und Triodos Bank finanzieren künftig gemeinsam nachhaltige Unternehmen


Beitrag der ABS
Die Triodos Bank und die Alternative Bank Schweiz (ABS) haben im Oktober 2022 eine Vereinbarung zur gemeinsamen Finanzierung nachhaltiger Unternehmen in Europa für die kommenden drei Jahre unterzeichnet.

07.12.2022 von Rico Travella

In 24 Stunden zu brauchbaren Ideen


Beitrag der ABS
Wie lässt sich das Prinzip der Suffizienz ins Impact Investing integrieren? Diese Frage reichte die Alternative Bank Schweiz als Challenge für den Sustainable Finance Hack ein. Dieser fand Anfang Oktober in Genf statt – bereits zum vierten Mal.

05.12.2022 von Simon Rindlisbacher

«Oft wird ein guter Job mit einem hohen Lohn verwechselt»


Beitrag der ABS

Bei der ABS sind die Löhne tiefer als in der Branche üblich. Ein ­Problem ist das für die Bank aber nicht. Sie bietet ihren Mit­arbeitenden viel anderes, das ­zufrieden und glücklich macht.

01.12.2022 von Simon Rindlisbacher

Geld schöpfen innerhalb der Grenzen unseres Planeten

Das jetzige Geldsystem ermöglicht Wirtschaftswachstum, ohne soziale und ökologische Kosten zu berücksichtigen. Ökonom Christian Arnsperger schlägt deshalb vor: Tauschen sollten wir nicht Franken, sondern Bruchteile eines ökologischen Fussabdrucks.

14.09.2022 von Christian Arnsperger

Ein Green Deal für die Erde – sozialverträglich

In seinem neuen Bericht fordert der Club of Rome die Industriestaaten zu riesigen Investitionen in erneuerbare Energien auf. Und er will den Kampf gegen die Klimakrise mit dem Kampf gegen die Armut verbinden.

14.09.2022 von Stefan Boss
Artikel nur online

«Wissen ist die neue Eintrittsschwelle»

An der Bushaltestelle zieht ein Laden mit Geldautomaten für digitale Währungen ein. Ein alter Kumpel wird Experte für dezentrale Finanzangebote. Und eine Freundin verliert mit Bitcoin ihr Erspartes. Was tut sich da gerade um mich herum, mit dem Geld?

09.06.2022 von Esther Banz

Schmutziger als Gold

Bitcoin verbraucht pro Jahr mehr als doppelt so viel Strom wie die Schweiz. Der immense Energieverbrauch liesse sich reduzieren, doch die Community hat andere Prioritäten. Die Zukunft gehört aber umweltfreundlicheren Kryptowährungen.

09.06.2022 von Daniel Bütler

«Bitcoin ist nicht der grosse Gleichmacher»

Digitales Bezahlen wird immer wichtiger. Welchen Stellenwert ausgewertete Daten dabei haben und warum Kryptowährungen kaum eine Rolle spielen, ­erklärt die Soziologin Antonia Steigerwald.

09.06.2022 von Florian Wüstholz

Kryptowährungen, eine Einführung mit Links

Bitcoin, Blockchain, Kryptographie – wie funktionieren sie genau? Und was sind die Hintergründe der aktuellen Entwicklungen, des raschen Auf und Ab im Kursverlauf? Wer die Zusammenhänge besser verstehen will, findet hier ein kommentiertes Best-of an Texten und Videos, die andernorts erschienen sind. 

09.06.2022 von Roland Fischer
Artikel nur online

«Kein Bedürfnis und zu viele offene Fragen»


Beitrag der ABS
Kryptowährungen sind heute in der Finanzwelt als Thema nicht mehr wegzudenken. Ein gutes Beispiel dafür: 2018 widmete «moneta» dem Thema einen Artikel, nun eine ganze Ausgabe. Wie steht die ABS heute zu Bitcoin, Ethereum und Co.? Reto Gerber, Leiter Anlageberatung, Markus Ott, Leiter Nachhaltigkeit, und Bruno Sonderegger, Leiter Asset Management, ordnen ein.

09.06.2022 von Simon Rindlisbacher

Digitales Geld, quo vadis?

Unter dem Schlagwort «Decentralized ­Finance» ist ein Kampf um die Geldhoheit entbrannt: ­Kryptowährungen fordern die ­regulierende Macht der Zentralbanken heraus und versprechen  einen demokratischeren, inklusiveren ­Umgang mit Geld. Was ist davon zu halten?

08.06.2022 von Roland Fischer

Lokalwährungen: Durchbruch dank Blockchain?

Die elektronische Version der Lokalwährung «Léman» basiert auf einer Blockchain-Technologie und stellt eine wahre Revolution dar. Der Verein Monnaie Léman will damit ein Wirtschaftsmodell etablieren, das den sozialen und ökologischen Wandel in der Genferseeregion finanziert. Das Potenzial dieser Idee ist riesig.

08.06.2022 von Muriel Raemy

«Das Einfamilienhaus ist ein wunderbarer Rohstoff»

In Einfamilienhäusern sieht die Architektin Mariette Beyeler viel ungenutztes Potenzial. Weiterbauen heisst das Rezept, für das die Visionärin unermüdlich Aufklärungs- und Inspirationsarbeit bei Gemeinden und Hausbesitzenden leistet.

14.03.2022 von Esther Banz

«Banken können Geldwäscherei im Immobiliensektor kaum verhindern»

Immobilien eignen sich für die Geldwäscherei besonders gut. Warum und wie das funktioniert, erklärt Rechtsanwalt Fabian Teichmann, Autor des Buches «Methoden der Geldwäscherei».

14.03.2022 von Esther Banz
Artikel nur online

«Ich bin stolz darauf, wie viel wir gemeinsam erreicht haben»


Beitrag der ABS
Michael Diaz ist seit 2013 Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für den Bereich Anlegen. Ende Februar 2022 verlässt er die ABS und bricht auf zu neuen Ufern. Im Abschiedsinterview wirft er einen Blick zurück auf neun ereignisreiche Jahre.

06.12.2021 von Katharina Wehrli

Konzerne zu Nachhaltigkeit bewegen


Beitrag der ABS
Die Mitgliedschaft bei der Vereinigung Actares ist für die ABS ein zentrales Instrument, um in Dialog mit grossen Schweizer Unternehmen zu treten. Die Non-Profit-Organisation betreibt sogenanntes «Engagement» gegenüber Konzernen und versucht so, sie zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen. Aber wie funktioniert das genau? Die wichtigsten Fragen und Antworten geben die Co-Geschäftsleitung von Actares, Karin Landolt und Roger Said.

06.12.2021 von

Sparkonto für Entwicklungsfinanzierung mit Oikocredit beendet


Beitrag der ABS
Seit 2016 konnten ABS-Anlegerinnen und -Anleger über die sozial orientierte Investmentgenossenschaft Oikocredit benachteiligte Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern fördern. Diese Zusammenarbeit wird nun beendet und die Oikocredit-Förderkonti werden per Ende März 2022 aufgelöst. 

06.12.2021 von

Wirksam anlegen ist anspruchsvoller als gedacht


Beitrag der ABS
Immer mehr konventionelle Finanzinstitute eifern dem grünen Trend nach und legen Nachhaltigkeitsfonds auf. Doch das meist nur halbherzige Vor­gehen hat punkto Ökologie und Gesellschaft kaum eine Wirkung, wie eine neue Studie zeigt. Nötig ­wäre ein fundamentaler Wertewandel.

22.09.2021 von Pieter Poldervaart

Vorbildlich, aber gefordert: Der neue Nachhaltigkeitsbericht ist da


Beitrag der ABS
Einmal pro Jahr ermittelt die Alternative Bank Schweiz (ABS) systematisch ihre Nachhaltigkeitsleistung, die sie mit ihrer Geschäftstätigkeit erbringt, und legt Rechenschaft darüber ab, wie es um ihre betriebliche Nach­haltigkeit steht. Für ihre Nachhaltigkeitsleistung erhält die ABS auch 2020 sehr gute Noten.

22.09.2021 von Rico Travella

Halbjahresabschluss 2021: Trotz Margendruck ansprechendes Halbjahresergebnis


Beitrag der ABS
Die ABS wächst, doch der Brutto-Zinsertrag ist ­deutlich geringer als noch im Vorjahr. Um ihr nachhaltiges Geschäftsmodell zu stärken, hat die ABS per 1. August 2021 den Basiszinssatz gesenkt.

22.09.2021 von Rico Travella

Die wahren Kosten des Autofahrens

Wie teuer müsste das Benzin sein, um die Umwelt- und Klimakosten des motorisierten Individualverkehrs zu decken? Und wie lassen sich Treibstoffabgaben sozialverträglich gestalten? 

16.06.2021 von Daniel Bütler
Artikel nur online

«Ich war zu Hause bei der ABS»


Beitrag der ABS
Ende Juni geht Edy Walker in Pension. Er arbeitete 23 Jahre lang bei der ABS: als Kredit­berater, Personalvertreter im Verwaltungsrat, Mitglied der Geschäftsleitung und seit 2013 als Leiter des Innovationsfonds. Ein Abschiedsgespräch mit der moneta.

16.06.2021 von Katharina Wehrli

2.50 Franken pro 1000 Franken Guthaben für die Stärkung des ABS-Modells


Beitrag der ABS
Das anhaltende Tiefzinsumfeld und die Negativzinsen der ­Nationalbank fordern das Geschäftsmodell der ABS wirtschaftlich heraus. Um ­ihre konsequente Nachhaltigkeit zu sichern und ­weiter zu stärken, senkt die ABS per 1. August 2021 den Basiszinssatz um 0,25 Prozent.

16.06.2021 von Rico Travella

Spielend lernen, wie Kapitalismus geht

Es ist ja nur ein Spiel: Von der überraschenden Geschichte eines der erfolgreichsten Gesellschaftsspiele der Welt. Oder: Wer würde heute noch behaupten, dass Kinder lernen müssen, wie gefährlich Monopole sind?

17.03.2021 von Roland Fischer

ABS-Geldgespräche mit Kindern


Beitrag der ABS
Wie nehmen Kinder Geld wahr? Welche Bedeutung hat es für sie, und welche ersten Erfahrungen sammeln sie damit? Mehrere ABS-Mitarbeitende haben sich mit ihren Kindern über Geld unterhalten und die Interviews für moneta aufgenommen. Alle Gespräche fanden einzeln statt.

17.03.2021 von Katrin Wohlwend

Die ABS für Kinder


Beitrag der ABS
Die Alternative Bank Schweiz (ABS) ist bei Angeboten für Kinder und Jugendliche zurückhaltend. Die Gründe gehen auf die spezielle Geschichte der Bank zurück.

17.03.2021 von Katrin Wohlwend

Ein herausforderndes Jahr gut gemeistert


Beitrag der ABS
Dank grossem Engagement der Mitarbeitenden und Verständnis der Kundinnen und Kunden hat die Alternative Bank Schweiz auch im von der Corona-Krise ­geprägten Jahr 2020 ein positives Ergebnis erzielt. Der Gewinn von 0,57 Millionen Franken erreicht aber nicht mehr das Niveau des Vorjahres.

17.03.2021 von Rico Travella

Neue Publikation zu nachhaltigen Finanzen


Beitrag der ABS
Der Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage (Cric) hat im Januar 2021 einen Sammelband publiziert, der die Vielfalt und das Potenzial der Anlagestrategie «Engagement» aufzeigt. Im Vorwort thematisiert Michael Diaz, Leiter des Bereichs Anlegen und Mitglied der Geschäftsleitung der Alternativen Bank Schweiz (ABS), inwiefern Engagement Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft bewirken kann.

17.03.2021 von Katrin Wohlwend

Picasso für alle

Gewagte Projekte mischen den Kunstmarkt auf und machen Kunst für das kleine Budget erschwinglicher. Aber führen ein Kunstsupermarkt, die Miteigentümerschaft an einem ­Picasso oder Tokens zu ­einer Demokratisierung der Kunst und des Kunstmarktes? 

23.09.2020 von Muriel Raemy

Der Gegenwert der Gegenwart

Warum ist Kunst so teuer? Und wie wurde der Kunsthandel vom ver­schwiegenen Hinter­zimmergeschäft zur globalen Industrie? Ein Blick in die Kunstgeschichte zeigt: Die Kunst braucht das Geld. Und umgekehrt.

23.09.2020 von Martin Bieri

Zollbefreite Kunstaufbewahrung: Ein giftiges Geschäftsmodell

Kunstwerke sind durch die Instabilität der Finanzmärkte vermehrt zu Anlageobjekten geworden. Sie eignen sich auch ausgezeichnet zur Geldwäscherei und Steuerhinterziehung – denn kein Markt ist so schlecht reguliert wie der Kunstmarkt.

23.09.2020 von Esther Banz
Artikel nur online

Die Nationalbank redet den Klimawandel klein

Die Klimaerhitzung könnte zu einer Finanzkrise führen, die schlimmer wird als die von 2008, warnt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in einer Studie und fordert die Zentral­banken zu einem Strategiewechsel auf. Die Schweizerische Nationalbank investiert trotzdem weiterhin kräftig in Ölfirmen. 

19.06.2020 von Stefan Boss

Die Klimakrise kommt in der Finanzwelt an


Beitrag der ABS
«Netto null» findet auch in der konventionellen Finanzwelt Resonanz. Doch die Herausforderungen sind gross, wie Ende Februar in Bern eine Konferenz der ABS und des WWF Schweiz aufzeigte. Viele traditionelle Geldhäuser geben den Schwarzen Peter weiter.

19.06.2020 von Pieter Poldervaart

« Ich gehe mit viel Dankbarkeit »


Beitrag der ABS
Martin Rohner, Vorsitzender der Geschäfts­leitung, ­verlässt die Alternative Bank Schweiz und übernimmt die operative Leitung der ­Global Alliance for Banking on Values. Ein ­Abschiedsgespräch.

19.06.2020 von Katharina Wehrli

Covid-19-Kredite:
Rasche Hilfe für ABS-Kundinnen und -kunden


Beitrag der ABS
Ein Bericht von Melanie Gajowski, Co-Leiterin des Bereichs Finanzieren und Mitglied der Geschäftsleitung der ABS, zum bisherigen Engagement der ABS im Rahmen des Covid-19-Kreditprogramms des Bundes.

19.06.2020 von Melanie Gajowski

Wenn Erbschaften die Vermögensungleichheit verringern

Der Umfang der vererbten Vermögen wächst rasant. Dieses Jahr sind es geschätzte 95 Milliarden Franken. Viele Beobachter sehen darin eine Entwicklung, die Vermögensungleichheiten zementiert, ja verstärkt. Dem ist jedoch nicht unbedingt so.

18.03.2020 von Marius Brülhart & Rudolf Farys & Rudolf Farys & Rudolf Farys

Für alle Fälle


Beitrag der ABS
Ein Todesfall kann völlig unerwartet eintreten. Und plötzlich kommen zur Trauer um den ­Ehegatten oder die Lebenspartnerin ganz praktische Fragen ­dazu, die schnell überfordernd sein können. Hier einige Hin­weise aus der Beratungspraxis der ABS.

18.03.2020 von Joël Dietler

30 Jahre ABS im Schnelldurchlauf


Beitrag der ABS
2020 feiert die ABS ihr 30-jähriges Bestehen. Vieles hat sich seit der Gründung gewandelt. Zeit für einen Rückblick.

18.03.2020 von Anita Wymann

Die ABS-Extraboosts 2019


Beitrag der ABS
Seit 2014 hat die Alternative Bank Schweiz eine Partnerschaft mit Crowdify. Die ABS unterstützt auf der Crowdfunding-Plattform einmal pro ­Monat ein ökologisches oder soziales Projekt mit einer Spende von 1000 Franken – dem «Extraboost».

18.03.2020 von Katrin Wohlwend

« Wir wollen in die gleiche Richtung gehen »


Beitrag der ABS
Der Verwaltungsrat der Alternativen Bank Schweiz hat Tanja Reuter und ­Melanie ­Gajowski zum 1. Oktober 2019 in die Geschäftsleitung ­gewählt. Die beiden übernehmen im Jobsharing den Bereich Finanzieren.

04.12.2019 von Barbara Bohr

ABS proudly presents: Die ganze Welt zu Gast in Bern


Beitrag der ABS
Vertreterinnen und Vertreter von sozial-ökologischen Banken aus der ganzen Welt treffen sich im Februar 2020 in Bern. Gemeinsam erarbeiten sie Ideen, wie der Finanzsektor zur Überwindung der Klimakrise bei­tragen kann.

04.12.2019 von Katrin Wohlwend

Klimastreik verleiht Divestment neuen Schub

Die Bewegung zum Rückzug von Investitionen aus fossilen Energieunternehmen hat in der Schweiz Fahrt aufgenommen. So zogen einige öffentlich-rechtliche Pensionskassen ihre Gelder zumindest aus der besonders klimaschädlichen Kohle zurück.

18.09.2019 von Stefan Boss

Aktiv werden statt desinvestieren

Die Divestment-Bewegung wird weltweit immer stärker. Doch nicht alle Expertinnen und Experten für nachhaltige Finanzen halten es für zielführend, Investitionen aus fossilen Energieunternehmen abzuziehen.

18.09.2019 von Olivier Ferrari

Freundliche feindliche Übernahmen

Was passiert, wenn die Politik zu lange zaudert und keine griffigen Massnahmen gegen die Klimaerhitzung beschliesst? Wenn auch Divestment nichts nützt und die multinationalen Energieunternehmen weiterhin ungehindert Erdöl fördern?

18.09.2019 von Roland Fischer

Klimajugend trifft ABS


Beitrag der ABS
An den Klimademonstrationen klären Jugendliche immer wieder ­darüber auf, wie problematisch die Kohle- und Erdölinvestitionen von Schweizer Grossbanken sind. Einzelne rufen dazu auf, zur ABS zu wechseln. Macht das Sinn?

18.09.2019 von Esther Banz

Auf den Weg gebracht


Beitrag der ABS
Wie wird man eigentlich soziale Bankerin oder ökologischer Banker? Eine eigene Berufsausbildung gibt es dafür nicht. Die Summer Schools des Institute for Social Banking unterstützen die Alternative Bank Schweiz in der notwendigen Personalentwicklung.

18.09.2019 von Katrin Wohlwend

«Ratingagenturen kommt eine quasistaatliche Funktion zu»

Nach der Finanzkrise wurden Ratingagenturen hart kritisiert – ihre blauäugigen Bewertungen hätten unmittelbar zum Kollaps beigetragen. Stimmt das? Und hat sich seither etwas geändert? Ein Gespräch mit dem Ratingagentur-Spezialisten Kai Gehring von der Universität Zürich. 

19.06.2019 von Roland Fischer

Lässt sich das Gute messen?

Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Geld die nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft fördern. Qualitative und quantitative Methoden können helfen, Kapital dorthin zu lenken, wo es die bestmögliche Wirkung erzielt.

19.06.2019 von Barbara Bohr

Erster ABS-Anlagefonds als Hebel für mehr Nachhaltigkeit


Beitrag der ABS
Wer angesichts der Minuszinsen dennoch Ertrag für sein ­Erspartes sucht, findet eine Fülle von ­Anlage- und Obligationenfonds. Doch ­bisher entsprach kaum einer dem strengen Nachhaltig­keitsverständnis der ABS. Der erste bankei­gene ­Anlagefonds schafft nun Abhilfe.

19.06.2019 von Pieter Poldervaart

Mit Finanzwissen gegen die Vorsorgelücke

Frauen verdienen meist weniger als Männer, leben aber länger, weshalb sie im Alter mehr Geld brauchen. Sie müssten sich also intensiver mit Finanzplanung auseinandersetzen, als sie dies im Alltag oft tun.

13.03.2019 von Barbara Bohr

Frauen, die Geld bewegen

Nur wenigen Frauen gelingt es, die gläserne Decke in der Finanzwelt zu durchbrechen. Die Gründe dafür sind sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen zu suchen. Aber was zeichnet Frauen aus, die es geschafft haben?

13.03.2019 von Simone Hofer Frei

«Es geht um eine Umverteilung in Milliardenhöhe»

Die Zürcher SP-Nationalrätin und Ökonomin Jacqueline Badran ist wohl die prominenteste Kritikerin der Immobilienbranche. Im Interview erklärt sie, wie durch Bodenbesitz Milliarden an leistungsfreien Gewinnen erzielt werden.

05.12.2018 von Ralph Hug

«Ich bringe die Perspektive der Gesamtbank ein»


Beitrag der ABS
Seit 2017 leitet Anna-Valentina Cenariu bei der Alternativen Bank Schweiz die Fachstelle Nachhaltigkeit. Sie erklärt, warum auch eine sozialökologische Bank wie die ABS eine Nachhaltigkeitsstelle braucht und worin ihre tägliche Arbeit besteht.

19.09.2018 von Katharina Wehrli

Grippe oder chronische Krankheit?

Wie ein heftiges Fieber, das die Schweiz streifte, und nicht mehr – so lautet eine weitverbreitete Meinung zur Finanzkrise von 2008.

19.09.2018 von Esther Banz

Ein Film für die Gerechtigkeit

«Cleveland Versus Wall Street» ist ein Dokumentarfilm über ein Verfahren, das nie stattfand. Der Lausanner Filmemacher Jean-Stéphane Bron inszenierte den Prozess, den die Stadt Cleveland vergeblich gegen jene Banken anstrengte, die für die Subprime-Krise verantwortlich waren.

19.09.2018 von Muriel Raemy

Am Wendepunkt

Viele Banken hätten ihren gesellschaftlichen Auftrag vergessen, findet James Vaccaro, Leiter für strategische Entwicklungen bei der Triodos Bank. Trotzdem glaubt er, dass die Finanzbranche bald wirklich nachhaltig werden könnte. In einem White Paper zeigt er auf, was es dazu braucht.

19.09.2018 von James Vaccaro

Die Gegenlobby

Finance Watch ist 2011 als Experiment gestartet: EU-Parlamentarierinnen und -Parlamentarier haben die NGO gegründet, um ein Gegengewicht zur mächtigen Bankenlobby in Brüssel zu bilden.

19.09.2018 von Barbara Bohr

Auf ins Abenteuer!

Die Finanzkrise war auch eine Krise der Finanzmethoden – insbesondere des Risikomanagements. Dabei kam der Begriff des Risikos ursprünglich ins westliche Denken durch Handelstreibende, die auf Vorsicht bedacht waren.

19.09.2018 von Roland Fischer

Keine Vorzugsbehandlung für Banken

Das globale Finanzsystem soll sicherer werden. Dafür setzt sich die US-amerikanische Ökonomin Anat Admati ein und verlangt, dass der Finanzsektor wie jede andere Branche behandelt wird.

19.09.2018 von Barbara Bohr

Zwerge wollen Zwerge bleiben

Die meisten Schweizerinnen sind heute wohl überzeugt: Das Bankgeheimnis ist tot. Doch bei genauerem Hinschauen muss man feststellen: Es ist ziemlich lebendig – oder zumindest untot.

20.06.2018 von Dominik Gross

Transparent oder kryptisch?

Oft ist im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie Bitcoin von ihrem riesigen Stromverbrauch die Rede. Zudem sind sie für viele bloss ein neues Spielzeug für hemmungslose Spekulation. Welches Potenzial zu mehr Transparenz und Nachhaltigkeit steckt in dem neuen Finanzwerkzeug?

20.06.2018 von Florian Wüstholz

Mutig den Wandel finanzieren

«Change finance to finance change» ist das Motto von Sanika Nele Hufeland, Managing Director des Institute for Social Banking (ISB) in Berlin.

15.03.2018 von Sanika Nele Hufeland

Börsengewinne mit Gefühl

Rund um die Uhr werden im Web nicht nur Informationen, sondern auch Meinungen und Gefühle zu Unternehmen publiziert. Softwareprogramme werten diese Stimmungen aus. Ihre Ergebnisse beeinflussen das Investitionsverhalten der Marktteilnehmenden.

15.02.2018 von Barbara Bohr

Ein Netzwerk für den globalen Wandel

Die Global Alliance for Banking on Values ist ein unabhängiges Netzwerk von Banken, das soziale, ökologische und kulturelle Projekte fördert.

01.12.2017 von Barbara Bohr

Stimmen der Mitglieder

43 Banken aus allen Kontinenten gehören aktuell der Global Alliance for Banking on Values an. Ihre Ziele, Schwerpunkte, Erfolge und Herausforderungen unterscheiden sich stark, je nach Land, in dem sie tätig sind. Sechs GABV-Mitglieder geben Auskunft über ihre aktuelle Situation.

01.12.2017 von Katharina Wehrli

Vielfältige Wirkung

Die Mitgliedsbanken der Global Alliance for Banking on Values erzielen mit ihrer Geschäftstätigkeit eine positive soziale und ökologische Wirkung. Zehn Kurzporträts von Menschen und Unternehmen aus allen Kontinenten zeigen, was dies konkret bedeutet.

01.12.2017 von Katharina Wehrli

Messbar anders

Mit der «Sustainable Banking Scorecard» können alle Banken auf ihre Nachhaltigkeit hin geprüft werden.

01.12.2017 von Michael Staub

Geld braucht Gemeinschaft

Der Politologe und Soziologe Roland Benedikter hat 2011 ein grundlegendes Buch über Social Banking geschrieben. Wer sind diese Banken, was leisten sie, und was verspricht sich Benedikter von ihnen für die Zukunft?

01.12.2017 von Barbara Bohr

Lernen, was social banking ausmacht

66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 16 Ländern nahmen im Sommer 2017 an der 10. International Summer School teil. Im kleinen Fischerdörfchen Kinsale in Irland wurde eine Woche diskutiert und gelernt, was es bedeutet, Social Bankerin oder Social Banker zu sein.

01.12.2017 von Sarah Eggo

«Good Banking» unter Trump

Im Frühsommer 2017 besuchte Kay Adler, Strategiechefin der New Resource Bank aus San Francisco, mehrere europäische Partnerbanken aus dem GABV-Netzwerk. moneta hat sie in Olten getroffen.

01.09.2017 von Barbara Bohr