Roland Fischer

Roland Fischer ist freier Journalist und Wissenschaftsvermittler. Für Themen, die zwischen den Disziplinen liegen, interessiert er sich nicht erst seit seinem Studium als interdisziplinärer Naturwissenschaftler.

Alle Artikel des Autors

Überall nur noch Bullshit-Jobs?

Wie viel Sinn kann Arbeit machen? Es ist gerade viel die Rede von «Purpose», wenn es um die schöne neue Arbeitswelt geht. Die ­harmlos klingende Frage hat immer ­wieder für heftige Kontro­versen gesorgt. 

02.10.2024 von Roland Fischer

Willkommen im globalen Dorf

Ist die Welt mit dem Internet zusammengeschrumpft oder im Gegenteil fragmentiert worden bis zur voll­kommenen Unübersichtlichkeit? Es ist nicht ganz einfach, das Raumgefühl im Digitalen korrekt zu be­schreiben. 

12.06.2024 von Roland Fischer

Eine Velolampe von Temu

«Made in China» kauft man heute ja sehr oft. Seit den neuen Konsum-Apps wie Temu stellt sich allerdings die Frage, welche Handelswege transparenter sind: die über einen Grossisten in der Schweiz oder die direkt über die App? Eine Probe aufs Exempel.

12.06.2024 von Roland Fischer
Artikel nur online

«Man muss sich klarmachen, was das am Anfang der Lieferkette bedeutet»

Wenn global verantwortungs­volles ­Denken lokal unbe­absichtigte Folgen hat: Solino-Gründer Felix Ahlers erklärt im Interview, warum kleine Kaffeebauern in Äthiopien über die neue EU-Entwaldungsver­ordnung zu stolpern drohen.

12.06.2024 von Roland Fischer

Erster internationaler Vertrag zu KI

12.06.2024 von Roland Fischer

12.06.2024 von Roland Fischer

«Glück ist immer an Sinn gekoppelt»

Matthias Binswanger ist einer der bekanntesten Wachstumskritiker der Schweiz. Der Wirtschaftsprofessor verhandelt das Problem aber nicht nur aus ökologischer Perspektive, für ihn hat Wachstum viel mit Glück zu tun. Beziehungsweise mit dem Unglück, dass die Wirtschaft zusehends sinnlos weiterwächst.

01.12.2022 von Roland Fischer

Der Traum vom Minimalstaat

Libertäre sehen den Staat als notwendiges Übel. Sie möchten ihn auf ein Minimum ­reduzieren. Steuern bräuchte es dafür wenig bis keine. 

06.03.2024 von Roland Fischer

Die «Neiddebatte» umgehen

Johann Hug vom Verein taxmenow fordert eine höhere Besteuerung der berüchtigten «reichsten Prozente» an der Spitze der Pyramide. Dass er selbst auch zu ihnen gehört, war ihm zunächst gar nicht bewusst. 

06.03.2024 von Roland Fischer

Die praktisch un­begrenzte (Re-)Produzierbarkeit

Steuern wir dank Überfluss-Technologien auf eine Postknappheit-Zukunft zu? Würde in einer solchen Zukunft die Wirtschaft noch funktionieren? Denn: Wenn alles ­unbegrenzt vor­handen wäre, würde ­sich ja nichts mehr ­bepreisen und nichts mehr verkaufen lassen – oder etwa doch? 

29.11.2023 von Roland Fischer

«Ich wäre vorsichtig, das Zeitalter der Knappheit auszurufen»

Der Begriff Knappheit hat in den politischen und gesellschaftlichen Debatten in unseren Breitengraden Konjunktur. Der Kulturwissenschaftler Markus Tauschek findet es wichtig, dass wir darüber nachdenken, wie wir über Knappheit sprechen, und auch darüber, wie der Begriff instrumentalisiert wird. 

29.11.2023 von Roland Fischer

«Seit man Gemüse produziert, wässert man»

In der Schweiz nehmen im Sommer die Anzahl Hitzetage zu und die Niederschlagsmenge ab. Es wird also immer trockener, das Wasser knapp. Was das für die Landwirtschaft bedeutet und wie diese damit umgehen kann, hat im Kanton Aargau ein Pilotprojekt untersucht.

29.11.2023 von Roland Fischer
Artikel nur online

Die Erde als grosser Metabolismus

Wie geht die Natur eigentlich mit Unnützem, mit nicht mehr Verwertbarem um? Ganz einfach: Sie führt die Idee von «­Abfall» ad absurdum. Auf der Erde fällt nichts an, was nicht von irgendeinem Lebewesen weiterverwertet wird.

13.09.2023 von Roland Fischer

« Wir nennen es ‹ Ästhetik der Freiheit › »

Das Designbüro Mifactori aus ­Berlin entwickelt Produkte, ­Methoden, Kampagnen und ­Bildung für eine nachhaltige ­Kreislaufwirtschaft. Warum wir einen ganz neuen Design­ansatz brauchen und was das alles mit Spielzeug zu tun hat, erläutert der Initiator Lars Zimmermann.

13.09.2023 von Roland Fischer

«Wir sollten Geräte als wandlungsfähige Plattformen verstehen»

Die «open circular economy»-Bewegung hat eine radikale Vision von Kreislaufwirtschaft: Offene Systeme, wie man sie von der Software-Entwicklung kennt, müssten auch für Hardware Vorbild sein, erklärt Maximilian Voigt von der Open Knowledge Foundation. 

13.09.2023 von Roland Fischer
Artikel nur online

Kontos und Kredite für die «Ungebankten»

Was finanzielle Inklusion genau ist, warum es sie braucht und was sie tatsächlich bringt. Ein Überblick. 

07.06.2023 von Roland Fischer

«Für einen Eritreer fühlt sich Verschuldung wie ein ‹All in› an»

In der Kultur Eritreas ist es verpönt, Schulden zu machen. Auch wenn sie in der Schweiz leben, nehmen Eritreerinnen und Eritreer deshalb lieber keinen Kredit auf. Nicht einmal, um eine Firma zu gründen. Das macht aus unternehmerischer Sicht wenig Sinn, findet Nahom Mehret. 

07.06.2023 von Roland Fischer

Eine kleine Geschichte des Waldes

Der Wald gilt vielen als Inbegriff der Natur, des Ursprünglichen und Unberührten. Ein Streifzug durch die Geschichte zeigt aber, wie Menschen den Wald schon seit Jahrtausenden prägen.

15.03.2023 von Roland Fischer

Mit Bäumen das Klima retten?

Bäume «schlucken» beim Wachsen CO2 und speichern es im Holz. Hätten wir damit einen effizienten Hebel in der Hand, um die Emissionen zu senken? Eine Geschichte von grossen Ideen und noch grösseren Flächen.

15.03.2023 von Roland Fischer

«Glück ist immer an Sinn gekoppelt»

Matthias Binswanger ist einer der bekanntesten Wachstumskritiker der Schweiz. Der Wirtschaftsprofessor verhandelt das Problem aber nicht nur aus ökologischer Perspektive, für ihn hat Wachstum viel mit Glück zu tun. Beziehungsweise mit dem Unglück, dass die Wirtschaft zusehends sinnlos weiterwächst.

01.12.2022 von Roland Fischer

«Postwachstum muss ja nicht Antiwachstum heissen»

Man trifft Livia Matthäus, Mitgründerin und Co-Projektleiterin der Gemüsekooperative Plankton, auf dem Gemüsefeld am Stadtrand, zwischen Basel und Riehen. Was über viele Jahre ­einfach eine Wiese war, verwandelt sich in ein grosses Gemüsebeet, in solidarischer Landwirtschaft.
14.09.2022 von Roland Fischer

Bombe im Taschenbuchformat

Vor 50 Jahren publizierte der Club of Rome «Die Grenzen des Wachstums». Die eher trockene Abhandlung hat sich seither millionenfach verkauft und etliche Neuauflagen erhalten. Warum eigentlich? Ein Blick auf die erstaunliche Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Buchs.

14.09.2022 von Roland Fischer
Artikel nur online

Alles wächst – bis zu einem bestimmten Punkt

In der westlichen Kulturtradition ist Wachstum (fast) immer positiv besetzt. Und das Gegenteil von Wachstum können wir uns eigentlich nur als Katastrophe vorstellen. Diese Grunderzählungen müssen wir dringend hinter uns lassen, um die Angst vor dem Nicht-Wachstum zu verlieren.

14.09.2022 von Roland Fischer

Digitales Geld, quo vadis?

Unter dem Schlagwort «Decentralized ­Finance» ist ein Kampf um die Geldhoheit entbrannt: ­Kryptowährungen fordern die ­regulierende Macht der Zentralbanken heraus und versprechen  einen demokratischeren, inklusiveren ­Umgang mit Geld. Was ist davon zu halten?
08.06.2022 von Roland Fischer

Kryptowährungen, eine Einführung mit Links

Bitcoin, Blockchain, Kryptographie – wie funktionieren sie genau? Und was sind die Hintergründe der aktuellen Entwicklungen, des raschen Auf und Ab im Kursverlauf? Wer die Zusammenhänge besser verstehen will, findet hier ein kommentiertes Best-of an Texten und Videos, die andernorts erschienen sind. 

09.06.2022 von Roland Fischer
Artikel nur online

Neue Metabolisten braucht die Welt!

Ein Drittel des Baumaterials landet beim Abbruch direkt auf der Halde. Und auch sonst ist es mit dem Recycling beim Bauen kompliziert. Bis zur echten Kreislaufwirtschaft ist noch ein weiter Weg. Vielleicht bräuchten wir radikal neue Ideen?
14.03.2022 von Roland Fischer

Kunststoffe und Kunstwesen

Darf der Mensch Lebewesen ausbeuten und sich nicht für sie, sondern nur für ihre Produkte interessieren? Simple Antwort: ja natürlich, wenn diese Lebewesen Mikroorganismen sind. Von einer stillen Revolution in der pharmazeutischen und der Lebensmittelindustrie.

06.12.2021 von Roland Fischer
Artikel nur online

Der Mensch in der Maschine

Dass Amazons Crowdworking-Plattform Amazon Mechanical Turk (MTurk) heisst, ist kein Zufall: Der namensgebende «Schachtürke» aus dem 18. Jahrhundert war eine Art Zaubertrick, um den Menschen in der Maschine verschwinden zu lassen. Auch auf Plattformen wie MTurk leisten Menschen viel unsichtbare Arbeit im Dienst von Künstlichen Intelligenzen.
16.09.2021 von Roland Fischer
Artikel nur online

« Eine autofreie Welt ist möglich »

Gibt es bezüglich Mobilität einen gesellschaftlichen Wandel? Tatsächlich legen sich immer weniger junge Menschen ein Auto zu. Der Soziologe Vincent Kaufmann erklärt, welche langfristigen Auswirkungen die Pandemie auf unser Mobilitätsverhalten hat, wie selbstfahrende Autos in der Zukunft sinnvoll genutzt werden könnten und wie eine Welt ohne Autos aussehen könnte.
16.06.2021 von Roland Fischer

Regen in Mestre, Sonne in Venedig

Venedig ist schön, Venedig ist überlaufen, aber vor allem: Venedig ist die einzige wirklich autofreie Stadt der Welt. Können wir etwas lernen von der Serenissima, wenn es um Mobilität geht? 

16.06.2021 von Roland Fischer
Artikel nur online

Spielend lernen, wie Kapitalismus geht

Es ist ja nur ein Spiel: Von der überraschenden Geschichte eines der erfolgreichsten Gesellschaftsspiele der Welt. Oder: Wer würde heute noch behaupten, dass Kinder lernen müssen, wie gefährlich Monopole sind?
17.03.2021 von Roland Fischer

«Ich weiss ja selbst nicht, was Geld ist»

Die Künstlerin Nika Dubrovsky und der Ökonom Michael Hudson arbeiten an einem Buch über Geld. Es ist Teil einer Reihe, die komplexe Themen für Kinder aufbereitet. Entstanden ist die Idee durch Nika Dubrovskys Mitarbeit an «Schulden: Die ersten 5000 Jahre» von David Graeber, ihrem kürzlich verstorbenen Ehemann.
17.03.2021 von Roland Fischer

Sollen Bäume Rechte haben?

Angesichts von Klimakrise und Artensterben fordern manche Klimaaktivistinnen und Umweltschützer, die Natur mit eigenen Rechten auszustatten. Erstmals formuliert wurde die Idee 1972 vom Rechtswissenschaftler und -philosophen Christopher D. Stone.
09.12.2020 von Roland Fischer
Artikel nur online

Kunst ist, von der Kunst zu leben

Wie findet man als Künstlerin oder Künstler in der Schweiz ein Auskommen? Drei Kunstschaffende aus unterschiedlichen Generationen geben Auskunft über die Vereinbarkeit von Kunst und Familie, Brotjobs, staatliche Förderung, «Business»-Kurse an Hochschulen und die Schwierigkeit, den objektiven Wert einer künstlerischen Arbeit zu bestimmen.
23.09.2020 von Roland Fischer

Versteckt, geschreddert, ästhetisiert

Die (zeitgenössische) Kunst hasst und liebt nichts mehr als das Spiel mit dem Geld. Eine subjektive Auswahl von Werken aus den letzten 100 Jahren zeigt die schwierige, aber auch inspirierende Beziehung von Kunst und dem Mammon auf.
23.09.2020 von Roland Fischer
Artikel nur online

«Wie beeinflusst der Preis den Wert einer Sache?»

Was tun, wenn es einem zuwider ist, der eigenen Kunst ­einen ­monetären Wert anzuheften und die Leute doch immer wieder nach dem Preis fragen? Claudia Nicolussi und ihr Partner ­fanden eine ebenso simple wie provo­kante Lösung.
23.09.2020 von Roland Fischer

Die Macht der Geschichten

Welche Erzählungen brauchen wir, um den Weg in eine bessere, gerechtere, weniger ausbeuterische Zukunft zu finden? Antworten geben Zukunfts­spezialisten wie Per Grankvist, der erste ­offizielle Geschichtenerzähler Schwedens, oder Andrew Hudson, ein Vertreter des neuen Science-­Fiction-Genres «Solarpunk».  
19.06.2020 von Roland Fischer

Keine Zeit zu verlieren

Führen ganz verschiedene Wege in eine grünere, nachhaltige Welt? Im grünen Farbspektrum, von light über bright bis dark green, trifft man so ziemlich alles an, von grosser Zuversicht und Innovationsglaube bis zu sehr düsteren Perspektiven. Mit welchen Mitteln versuchen diese Bewegungen den Umschwung zu schaffen?
19.06.2020 von Roland Fischer
Artikel nur online

Erben in verschiedenen Kulturen

Vom Emmental nach Indien: Eine interkulturelle Rundschau offenbart, wie unterschiedlich Menschen in verschiedenen Kulturen mit dem Thema «Erben» umgehen.
18.03.2020 von Roland Fischer

«Ein Erbe ist ein Auftrag»

Die Kulturwissenschaftlerin Ulrike Langbein analysiert Erbstücke und versteht das ­Erben als kulturelle Praxis: ein Prozess, in dem nicht nur ma­terieller ­Besitz weitergegeben wird – er offenbart elementare Werte ­unserer Gesellschaft.
18.03.2020 von Roland Fischer

Manche haben Superkräfte, alle haben Möglichkeiten

Unternehmen tun sich schwer mit der Integration von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung. Am Beispiel Autismus zeigt sich, dass viel mehr möglich wäre – und dass kleine Betriebe dabei eine entscheidende Rolle spielen.
04.12.2019 von Roland Fischer

Freundliche feindliche Übernahmen

Was passiert, wenn die Politik zu lange zaudert und keine griffigen Massnahmen gegen die Klimaerhitzung beschliesst? Wenn auch Divestment nichts nützt und die multinationalen Energieunternehmen weiterhin ungehindert Erdöl fördern?
18.09.2019 von Roland Fischer

Von der Stoppuhr zum Algorithmus

Mittels Zeitmessung zur Effizienz – und damit zum ökonomischen Erfolg: Das verspricht das Konzept des «Scientific Management». Vor hundert Jahren erfunden, um die Produktivität in der Industrie zu steigern, prägt es unsere Arbeits- und Lebenswelten mehr denn je. 
19.06.2019 von Roland Fischer

«Ratingagenturen kommt eine quasistaatliche Funktion zu»

Nach der Finanzkrise wurden Ratingagenturen hart kritisiert – ihre blauäugigen Bewertungen hätten unmittelbar zum Kollaps beigetragen. Stimmt das? Und hat sich seither etwas geändert? Ein Gespräch mit dem Ratingagentur-Spezialisten Kai Gehring von der Universität Zürich. 
19.06.2019 von Roland Fischer

Arbeit, nicht Menschen hierarchisieren

Bietet Holacracy einen Ausweg aus der Ungleichheitsfalle der aktuellen Arbeitswelt? Nach­gefragt bei zwei Firmen, die das Modell anwenden.
13.03.2019 von Roland Fischer

Niemandsland, Jemandsland

Es gibt auf der Erde kaum einen Flecken sichtbaren Bodens, der nicht zu einem Staat gehört. Aber es gibt ihn. Und es gibt Erdenbewohner, die bereits heute mit ausserirdischem Boden Geschäfte machen.
05.12.2018 von Roland Fischer

Übernutzung als Naturgesetz?

Wissenschaftliche Texte legen mitunter erstaunliche Karrieren hin. Garrett Hardins berühmter Aufsatz «Die Tragik der Allmende» aus dem Jahr 1968 steht exemplarisch dafür.
05.12.2018 von Roland Fischer

Auf ins Abenteuer!

Die Finanzkrise war auch eine Krise der Finanzmethoden – insbesondere des Risikomanagements. Dabei kam der Begriff des Risikos ursprünglich ins westliche Denken durch Handelstreibende, die auf Vorsicht bedacht waren.
19.09.2018 von Roland Fischer

Vom Mut, es einfach mal selbst zu versuchen

Wenn Angestellte kurzentschlossen ihre Firma übernehmen und sie so vor dem Konkurs retten, brauchen sie viel Mumm. Das zeigt das Beispiel des «Musigbistrots» in Bern.
15.03.2018 von Roland Fischer