ARBEIT. ARBEIT?

Wie sich Arbeit und deren Bedeutung verändern, was wir in Zukunft arbeiten und wie wir uns darauf vorbereiten können.

Illustrationen: Claudine Etter

Moneta # 3-2024
Editorial

Was arbeiten wir in Zukunft?

«Und was machst du so im Leben?» ist eine Frage, die ich in Small-Talk-Gesprächen immer mal wieder gestellt bekomme. Meistens antworte ich, dass ich unter der Woche während vier Tagen im Bereich Kommunikation tätig sei und einen Tag Familienarbeit mache. Ich spreche also davon, was ich arbeite. Das tun wohl die meisten in der gleichen Situation. Und das liegt auf der Hand, denn wir arbeiten alle viel: Über acht Milliarden Stunden leisteten im vergangenen Jahr in der Schweiz alle Erwerbstätigen zusammen. Hinzu kommen fast zehn Milliarden Stunden unbezahlte Arbeit.
Ob bezahlt oder unbezahlt: Arbeit ist für die meisten erwachsenen Menschen in der Schweiz eine alltagsfüllende Tätigkeit. Sie ist daher auch Teil unserer Identität – und sie ist gesellschaftlich relevant. Denn im Kern arbeiten wir, um zu überleben. Sei es, weil wir selbst für die Gesellschaft überlebenswichtige Leistungen erbringen – etwa Lebensmittel herstellen oder Menschen pflegen – oder weil wir mit Erwerbsarbeit das nötige Geld verdienen, um uns diese überlebenswichtigen Leistungen einzukaufen. 

Ganzes Editorial anzeigenWeniger anzeigen

Arbeit ist aber auch immer Gegenstand von Veränderung. So wandeln sich etwa einzelne Berufe ständig oder verschwinden ganz, zum Beispiel wegen einschneidender gesellschaftlicher Umbrüche wie der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Gleichzeitig verändert sich die Bedeutung, die wir der Arbeit beimessen. Bis ins späte Mittelalter setzte man Arbeit mit Mühe, Last und Armut gleich. Wer nicht musste, ar­­beitete nicht. Dann wurde Arbeit immer mehr aufgewertet: Im Zuge der Reformation und später der Aufklärung wurde sie zu einem Ideal – wobei darunter zunehmend nur noch die Lohnarbeit gemeint war. Unbezahlte Arbeit, etwa im Haushalt, galt nicht mehr als Arbeit und geriet aus dem Blick. 
Heute stehen wir mit der rasch voranschreitenden Digitalisierung vor einem weiteren Umbruch. Gleichzeitig beeinflusst auch die Klimaerhitzung die Arbeitswelt. Und seit einiger Zeit wird berechtigterweise diskutiert, was überhaupt alles als Arbeit zählt; dass etwa eine Gesellschaft ohne die viele unbezahlt geleistete Care-Arbeit nicht überlebensfähig wäre und diese fairerweise bezahlt werden müsste. 
In dieser moneta fragen wir, wie sich Arbeit angesichts dieser Entwicklungen und Diskussionen verändert. Was und wie arbeiten wir in Zukunft? Wer arbeitet noch und wie viel? Und wie bereiten wir uns auf diese Veränderungen vor?


Simon Rindlisbacher,
Co-Redaktionsleiter

Artikel zum Thema

«Eine der wichtigsten Kompetenzen ist, eigenständig lernen zu können»

Die Arbeit von morgen wird von Menschen erbracht werden, die heute noch Kinder sind. Während ihrer Ausbildung verändert sich die Welt laufend, schnell und radikal – wegen der Digitalisierung, aber auch durch Klimawandel, Migration und globale Ressourcenverteilung. 

02.10.2024 von Esther Banz

«Vielleicht wird es auch ganz anders aussehen»

Berufe wandeln sich ständig, bedingt durch die Entwicklung von Gesellschaft und Umwelt. Aus dem Wagner wurde die Fahrzeugbaumechanikerin, Köhler oder Laternenanzünder gibt es nicht mehr, dafür neue Berufe wie die Umweltinformatikerin oder den Energieberater. 

02.10.2024 von Team Kommunikation ABS

Überall nur noch Bullshit-Jobs?

Wie viel Sinn kann Arbeit machen? Es ist gerade viel die Rede von «Purpose», wenn es um die schöne neue Arbeitswelt geht. Die ­harmlos klingende Frage hat immer ­wieder für heftige Kontro­versen gesorgt. 

02.10.2024 von Roland Fischer

Für die Inklusion am Arbeitsplatz braucht es mehr als Technik

Moderne digitale Technik und künstliche ­Intelligenz vereinfachen bereits heute vielen Menschen mit Behinderungen die Kommu­nikation. Weitere revolutionäre ­Entwicklungen sind zu erwarten, auch für ihren ­Zugang zum Arbeitsmarkt. Dass es mit der Inklusion hierzulande trotzdem harzt, hat andere Gründe.

02.10.2024 von Nicole Haas

Mehr Zeit und Geld für Sorgearbeit

Sorgearbeit steht unter Kostendruck – mit ­gravierenden Folgen für ­alle, die diese ­unverzichtbare Arbeit leisten. Sie sind meist schlecht oder gar nicht bezahlt und arbeiten oft unter grossem Zeitdruck. Wie lässt sich das verändern? Welche Visionen gibt es für die Care-Arbeit der Zukunft?

02.10.2024 von Katharina Wehrli

«Wo die Arbeitsbedingungen gut sind, findet sich genügend Personal»

Eine substanzielle Reduktion der Arbeitszeit in der Schweiz sei ­über­fällig, findet Mirjam Brunner von der Ge­werkschaft Unia. Weniger zu arbeiten, halte die Leute gesund und sei gut fürs Klima.

02.10.2024 von Stefan Boss

«Die meisten Technologien haben nicht weniger, sondern mehr Arbeit geschaffen»

Wie wird sich der Schweizer Arbeitsmarkt künftig entwickeln? Ein Gespräch mit dem Arbeitsmarktspezialisten Michael Siegenthaler von der ETH Zürich über Fachkräftemangel, Bevölkerungswachstum, Digitalisierung und die Auswirkungen von KI auf einzelne Branchen und Berufe.

02.10.2024 von Katharina Wehrli
Artikel nur online

Teilzeit, Elternurlaub und grosszügige Sozialleistungen - alles nichts Neues bei der ABS


Beitrag der ABS

Seit ihrer Gründung legt die ABS in der Personal­politik ­grossen Wert auf Gleichberechtigung, Transparenz und Mitwirkung. Die Anstellungsbedingungen sind fortschrittlich und widerspiegeln die ­Werte und ­Prinzipien der Bank. Die ABS begegnet ­allen Mitar­beitenden auf Augenhöhe.

02.10.2024 von Julia Barriga

Demokratisch gegen den Durst


Beitrag der ABS

Seit bald vierzig Jahren handelt die ­Intercomestibles in der Stadt ­Zürich mit Bier, Mineralwasser und Schnaps. Der Betrieb setzt auf die Mitsprache der hundert­köpfigen Belegschaft – und ­verlässt sich bei Bankge­schäften auf die ABS.

02.10.2024 von Pieter Poldervaart