Geld und Gesundheit

Warum steigen die Gesundheitskosten in der Schweiz? Welche Folgen hat diese Entwicklung? Und wie lassen sich die Kosten dämpfen?

Illustrationen: Claudine Etter

Moneta # 1-2025
Editorial

Es ist komplex

«Gut situierte Bevölkerungsschichten treten gegenüber Gesundheitsfachleuten als Kundinnen auf.» Über diese Aussage stolperte ich bei meinen Vorrecherchen für diese moneta – und ich fühlte mich ertappt. Sie stammt aus einem Positionspapier der SP Schweiz, in dem die Partei Wettbewerb und Privatisierung im Schweizer Gesundheitswesen anprangert und sich für ein starkes öffentliches Gesundheitswesen ausspricht. Ertappt fühlte ich mich, weil ich erst vor Kurzem meinen Hausarzt aufgesucht hatte, für einen kleinen Eingriff – zugegebenermassen eher kosmetischer Natur. Was ich behandelt haben wollte, war weder gesundheitsgefährdend noch einschränkend. Das wusste ich eigentlich schon. Trotzdem fand ich die Sache wichtig. Mein Hausarzt würde sich ihrer sicher annehmen. Denkste! Er schaute sich alles genau an und meinte dann zu meiner Enttäuschung, ein Eingriff sei nicht angezeigt und könnte aus kosmetischer Sicht sogar kontraproduktiv sein. Ich zog von dannen, durchaus ein bisschen beleidigt, dass mir mein Wunsch nicht erfüllt worden war. 

Ganzes Editorial anzeigenWeniger anzeigen

Mit dem Wissen zu Gesundheit und Geld, das ich mir durch die Arbeit für diese moneta angeeignet habe, muss ich meinem Hausarzt rückblickend ein Kränzchen winden: Indem er mir meinen Wunsch ausschlug, zeigte er Haltung und verhinderte eine Überbehandlung. Auf diese Weise ersparte er nicht nur mir, sondern vor allem auch dem Gesundheitssystem unnötige Kosten– zumindest ein klein wenig. Ich hingegen verhielt mich nicht wie ein Patient, sondern wie ein Kunde, der gerne König gewesen wäre. 

In der Schweiz steigen die Kosten für die Gesundheit seit Jahren kon­stant und damit auch die Prämien der Grundversicherung. In der moneta-Redaktion haben wir uns gefragt, woran das liegt. Unsere Annahme war: Schuld für den Anstieg ist die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens. Oder anders gesagt, dass im Gesundheitswesen das Geld beziehungsweise die Profitmaximierung eine immer wichtigere Rolle spielt – mit der Folge, dass Patientinnen und Patienten zu Kundinnen und Kunden werden, denen man möglichst profitable Gesundheitsdienstleistungen verkauft, teilweise unabhängig vom Nutzen. Natürlich sind wir uns auch bewusst, dass die Leistung des Gesundheitswesens in der Schweiz gut ist, sehr gut sogar, und gemäss Umfragen viele damit zufrieden sind. Nur eben: die Kosten!
Diese moneta zeigt, dass wir mit unserer Annahme nicht ganz danebenlagen, aber auch, welche weiteren Gründe für den Kostenanstieg verant­wortlich sind. Und sie befasst sich mit den Folgen des Kostenanstiegs, gerade auch für Menschen, die nicht viel haben, und stellt kostendämpfende Ansätze vor. Um eines vorwegzunehmen: Es ist komplex!


Simon Rindlisbacher,
Co-Redaktionsleiter

Artikel zum Thema

« Eine Finanzierungsform, die der Medizin nicht gerecht wird »

Schon zehn Jahre ist es her, dass der Medizinethiker ­Giovanni Maio in einem dünnen Suhrkamp-Band das «Geschäftsmodell Gesundheit» angeprangert hat – «Wie der Markt die Heilkunst abschafft», hiess es im ­Untertitel. 

05.03.2025 von Roland Fischer

Zweiklassenmedizin?

Die Schweiz hat ein gutes Gesundheits­system, doch nicht alle profitieren ­gleichermassen. Menschen mit geringen ­Einkommen verzichten oft aus ­Kosten­gründen auf notwendige Behandlungen – mit Folgen.

05.03.2025 von Simon Rindlisbacher

Das Gesundheitssystem ist eine Fehlkonstruktion

Warum steigen die Gesundheitskosten immer weiter? Weil die mächtigsten Akteure im Markt die grossen Entscheide treffen und nicht die Politik. 

05.03.2025 von Philipp Albrecht & Marie-José Kolly & Priscilla Imboden

Endlich Zeit zum Zuhören

Im Land mit dem zweitteuersten Gesundheitswesen ­haben ­immer weniger Menschen eine Ärztin oder einen Arzt, die ­beziehungsweise der sie kennt. Hat das ­Folgen? Ja. Ein ­erhellender Besuch in einem der «Café Med», wo pensio­nierte Ärztinnen und Ärzte kostenlos ­beraten.

05.03.2025 von Esther Banz

Warum die Prämien steigen

Die Krankenkassenprämien steigen und steigen. Ein Teil dieser Preissteigerung ermöglicht uns ein längeres und besseres ­Leben. Es gibt aber auch unnötige Kosten. Die SP will mit einer neuen ­Initiative für eine öffentliche Kasse Gegensteuer ­geben.

05.03.2025 von Stefan Boss

Eine Art Copy and Paste von ärztlichem Wissen

Medizinisches Fachpersonal auszubilden, ist teuer. Bei uns ist das ein bildungspolitisches Thema, in Afrika ist es ein existenzielles. Wie wäre es, hier statt Menschen KI einzusetzen? Die Ärztin Mary-Anne Hartley von der ETH Lausanne sieht ein riesiges Potenzial.

05.03.2025 von Roland Fischer

Wer zahlt wie viel wofür?

Das Schweizer Gesundheitswesen wird immer teurer – und einen grossen Teil der Kosten trägt die Bevölkerung selbst. Ein Blick auf verschiedene Zahlen und Fakten zeigt, wie sich die Gesundheitskosten entwickeln, wer sie trägt und wo die Schweiz im internationalen Vergleich steht.

05.03.2025 von Simon Rindlisbacher

Einladungen aussprechen statt Anweisungen erteilen

Immer mehr Unternehmen verabschieden sich von strikt hierarchischen Organisationsformen und erwarten von Angestellten, dass sie mitdenken und mitentscheiden. Kommt das gut, wenn sich Chefs reihenweise selbst abschaffen?

05.03.2025 von Mathias Morgenthaler
Artikel nur online

«Es ist unsere Lohnarbeit, die den Planeten an den Rand bringt»

Statt in kahlen Meeting-Räumen sollten wir uns für Sitzungen vermehrt im Grünen treffen. Dies fordert Hans Rusinek, der zur Zukunft der Arbeit forscht und den wir gerade auf einem Spaziergang durch Hamburg erwischen.

05.03.2025 von Stefan Boss
Artikel nur online

Wir müssen reden!

Medizin tut heutzutage oft mehr, als gut ist – auch in der Schweiz. Unnötige Untersuchungen und Behandlungen bringen selten Nutzen, oft aber Risiken. Trotzdem spricht kaum jemand darüber. Denn das moderne Gesundheitssystem belohnt Handeln und bestraft Zurückhaltung.

05.03.2025 von Roland Fischer
Artikel nur online

Medizinische Versorgung darf kein Privileg sein


Beitrag der ABS

Die Gesundheitsförderung ist in allen ­Geschäftsfeldern ein ­wichtiges Ziel der ABS. Bei ihren Investitionsstrategien ­fokussiert sie unter anderem auf einen sozial gerechten ­Zugang zu medizinischer Versorgung.

05.03.2025 von Katrin Wohlwend

«Geldprobleme machen krank»


Beitrag der ABS

In der mit Unterstützung der ABS renovierten Klinik Schützen in Rheinfelden finden Menschen in einer nicht stigmatisierenden Umgebung aus einer schweren Krise heraus und zurück in ihr selbständiges Leben. Den Namen trägt die Institution aufgrund ihrer historischen Gebäude.

05.03.2025 von Esther Banz

Geschäftsjahr 2024: In allen Bereichen zugelegt


Beitrag der ABS

Die Alternative Bank Schweiz hat im vergangenen Jahr einen Gewinn von 1,7 Millionen Franken erwirtschaftet. Zu diesem Erfolg ­haben alle Geschäftsbereiche beigetragen – sowohl das Kredit- als auch das Anlagegeschäft.

05.03.2025 von Julia Barriga

Ja zur Finanzplatz-Initiative!


Beitrag der ABS

Die Alternative Bank Schweiz (ABS) unterstützt die Finanzplatz-Initiative. Die ABS setzt sich für verbindliche Regeln ein, die sicherstellen, dass der Schweizer Finanzplatz seiner grossen Verant­wortung für den Schutz von ­Klima, Biodiversität und natürlichen Ressourcen gerecht wird. 

05.03.2025 von Katrin Wohlwend