Wasser

Wie verändert die Klimaerwärmung den Wasserhaushalt in der Schweiz? Wie verteilen, brauchen, reinigen und sparen wir Wasser? Und ist es eigentlich eine Ware oder ein öffentliches Gut?

Illustrationen: Claudine Etter

Moneta
Editorial

Saubere Sache

Seen und Flüsse in der Schweiz sind so sauber, dass man fast überall darin baden kann – auch mitten in den Städten. Das sorgt international immer wieder für Staunen. So berichtete «CNN Travel» diesen Sommer, dass manche Menschen in Bern und Basel sogar zur Arbeit schwimmen würden. «Im Sommer tauschen einige Einheimische das Auto gegen den Badeanzug», sagt die Moderatorin in ihrem Videobeitrag über das Flussschwimmen in der Schweiz. Dieser zeigt auch, wie Schwimmende in der Aare ihre Kleider und Wertsachen in wasserdichten Bags mitnehmen, um sie trocken ans Ziel respektive an ihren Arbeitsort zu bringen.
Auch wenn wohl die wenigsten hierzulande ihren Arbeitsweg schwimmend zurücklegen, ist es für viele alltäglich, sich an heissen Sommertagen in einem Frei-, Fluss- oder Seebad abzukühlen. Das war aber nicht immer so. Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts gelangten hierzulande Abwässer von Haushalten und Industrie ungeklärt in die Bäche, Flüsse und Seen. Entsprechend waren diese so verschmutzt, dass das Baden mancherorts als gesundheitsschädigend galt oder sogar verboten war.

Ganzes Editorial anzeigenWeniger anzeigen

Dass dies heute ganz anders ist, verdanken wir einer eindrücklichen staatlichen Leistung. Wie Roland Fischer in seinem Artikel über die Geschichte der Kläranlagen in der Schweiz aufzeigt, investierten Bund, Kantone und Gemeinden ab den 1970er-Jahren Milliarden von Franken in ein dichtes Netz von Kläranlagen, damit Abwasser (fast) überall geklärt werden konnten. Das kommt bis heute allen Menschen in der Schweiz zugute. Dieses beherzte und konsequente staatliche Vorgehen kann uns heute ein Vorbild sein für den anstehenden Umbau der Energiesysteme. Denn was im 20. Jahrhundert der Gewässerschutz war, ist heute der Klimaschutz. So wie man damals überall im Land mit staatlicher Unterstützung Kläranlagen baute, so braucht es heute umfassende Investitionen in die Energieinfrastruktur, um sie auf erneuerbare Ressourcen auszurichten: weg von den Fossilen und der Atomkraft, hin zu Photovoltaik und Windenergie – damit spätestens 2050 allen Menschen in der Schweiz saubere und sichere Energie für Wohnen, Arbeiten und Mobilität zur Verfügung steht.
Dies aber nur nebenbei. Denn in dieser moneta geht es nicht oder nur am Rande um Energie. Stattdessen dreht sich alles ums Wasser: woher es kommt, wohin es geht, wie die Klimaerwärmung den Wasserhaushalt verändert, aber auch wie wir Wasser verteilen, brauchen, sparen und reinigen. 
Zum Schluss noch eine Bemerkung in eigner Sache: Unser Magazin bekommt einen neuen Erscheinungsrhythmus: Ab sofort wird moneta nur noch drei- anstatt viermal pro Jahr erscheinen. Weitere Informationen zu dieser Änderung finden Sie in der Kurznachricht «Von vier auf drei Ausgaben».

Ich wünsche Ihnen viel Freude und Inspiration mit unserer Ausgabe rund ums Thema Wasser, herzlich,


Katharina Wehrli,
Co-Chefredaktorin moneta

Artikel zum Thema

Die Schweiz und « ihr » Alpenwasser

Über hundert Millionen Menschen in europäischen Ländern sind auf das Wasser, das aus den Alpen abfliesst, angewiesen. Weil die Gletscher schwinden und Alpenländer wie die Schweiz mehr und mehr Wasser für die Energieproduktion speichern wollen, wird es zunehmend zu saisonalen Knappheiten kommen.

29.09.2025 von Esther Banz

Es muss nicht immer Trinkwasser sein

Wir duschen, spülen Toiletten, waschen Kleider, bewässern Gärten, Parks und Landwirtschaft mit Trinkwasser – obwohl dafür auch Wasser von niedrigerer Qualität genügen würde. Beispiele aus Hongkong und San Francisco zeigen, wie alternative Wassersysteme aussehen können.

29.09.2025 von Roland Fischer

95 400 Kilometer Wasserleitungen

Jährlich fallen etwa 60 Milliarden Kubikmeter Wasser auf die Schweiz in Form von Schnee oder Regen. 40 Prozent des Niederschlags ist verdunstetes Nordatlantikwasser, 25 Prozent kommen aus dem Mittelmeer, 20 Prozent von der Landoberfläche Mitteleuropas und 15 Prozent aus der Nord- und Ostsee. 

29.09.2025 von Simon Rindlisbacher

Kläranlagen – eine Erfolgsgeschichte?

Die Schweiz ist international bekannt für ihre sauberen Flüsse und Seen. Das war nicht immer so: Bis weit ins 20. Jahrhundert gelangten Abwässer von Siedlungen und Industrie ungeklärt in die Umwelt. 

29.09.2025 von Roland Fischer

Wasser als Ware, Wasser als Gemeingut

Es ist ein eher wenig beachteter Brennpunkt aktueller kapitalistischer Machtspiele: Wasser als Ressource. Der Eindruck nämlich, dass die grossen, neoliberalen Privatisierungswellen eher am Abflachen sind: Er täuscht.

29.09.2025 von Roland Fischer

«Wasser ist eine Ressource, kein Abfall»

Die Klimaerwärmung nötigt die Städte zu raschen Anpassungen – vor allem wegen der zunehmenden Hitze sowie Überschwemmungen durch Extremniederschläge. Mit dem Konzept der «Schwammstadt» kann Wasser in urbanen Räumen neu gedacht und gemanagt werden.

29.09.2025 von Esther Banz
Artikel nur online

Die Schweiz spricht von Trockenheit, die EU von Dürre

Seit Mai dieses Jahres hat die Schweiz einen Trockenheitsmonitor. Weshalb braucht es ein solches Frühwarnsystem? Wer leidet hierzulande unter der Trockenheit? Und was beinhaltet der Monitor? Neun Fragen und Antworten zu Sinn und Zweck dieses Frühwarnsystems.

29.09.2025 von Stefan Boss
Artikel nur online

« Ich merkte, dass nicht mehr alles stimmte »

Lange Trockenheit und extreme Niederschläge führten bei Konrad Langhart zu einem Gesinnungswandel. Der ehemalige SVP-Politiker und Bauer stellte von konventioneller Landwirtschaft auf Bio und Demeter um. Die Partei wechselte er auch.

29.09.2025 von Esther Banz

Wasser, Wind und Sonne statt Atom


Beitrag der ABS

Vierzig Jahre nach ihrer Gründung besitzt die ADEV-Energie­genossenschaft 140 dezentrale Wasser-, Wind-, Solar- und Wärme­kraft­werke. Möglich machen das auch Kredite der Alternativen Bank Schweiz (ABS). 

29.09.2025 von Pieter Poldervaart

« Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden gerne dabei, ihre Säule 3a zur ABS zu zügeln »


Beitrag der ABS

Für die Pensionierung vorsorgen, die Steuerbelastung senken und gleichzeitig soziale und ökologische Projekte unterstützen – das können Sie mit dem ABS-3-Vorsorgekonto.

29.09.2025 von Larissa Jecker

Halbjahresergebnis 2025: Konsolidierung und Investitionen in die Zukunft


Beitrag der ABS

Sinkende Zinsen, ein kompetitives Marktumfeld und die mittelfristigen Entwicklungsziele prägen das Halbjahresergebnis der ABS. 

29.09.2025 von Julia Barriga

Neues Duo an der Spitze der ABS und Veränderungen in der Geschäftsleitung


Beitrag der ABS

Nach der Generalversammlung vom 23. Mai 2025 hat der Verwaltungsrat der ABS Valérie Anouk Clapasson als Präsidentin sowie Christoph Birkholz als Vizepräsidenten gewählt. 

29.09.2025 von Julia Barriga

Danke und auf Wiedersehen Rico Travella


Beitrag der ABS

Rico Travella, der seit 1. Juli 2022 Mitglied der Geschäftsleitung der Alternativen Bank Schweiz war, trat am 1. September 2025 seine neue Stelle als Direktor der Hochschule für Wirtschaft an der Fachhochschule Nordwestschweiz an. 

29.09.2025 von Julia Barriga

Gemeinsam für mehr Natur in unseren Lebensräumen


Beitrag der ABS

Die Alternative Bank Schweiz (ABS) ist Teil einer neuen schweiz­weiten ­Initiative, die mehr Biodiversität in Siedlungsgebieten fördert. Das Projekt «Aufleben – mit mehr Natur» setzt auf konkrete lokale Beiträge.

29.09.2025 von Team Kommunikation ABS

Ermöglichen Sie Kredite in der Realwirtschaft


Beitrag der ABS

Helfen Sie mit, dass die Alternative Bank Schweiz (ABS) auf die anhaltend hohe Nachfrage nach Krediten eingehen und noch mehr Firmen und Projekte finanzieren kann, die unsere sozialen und ökologischen Kriterien erfüllen.

29.09.2025 von Team Kommunikation ABS

Mehr Klarheit im Abwasser


Beitrag der ABS

Kläranlagen haben in den letzten 60 Jahren unsere Flüsse und Seen wieder fit gemacht. Doch auch heute noch kann das Abwassersystem optimiert werden, weiss das Jungunternehmen upwater. 

29.09.2025 von Pieter Poldervaart
Artikel nur online